Stadtteilschule Mariahilf nach Millioneninvestition glänzend saniert!
Die Stadtteilschule Mariahilf feiert die Eröffnung nach umfassender Sanierung und Erweiterung zur besseren Bildung von Kindern.

Stadtteilschule Mariahilf nach Millioneninvestition glänzend saniert!
Ein festlicher Tag für die Stadtteilschule Mariahilf: Am 13. November 2025 wurde die frisch sanierte und erweiterte Schule mit einer großen Eröffnungsfeier eingeweiht. Die Sanierungsarbeiten, die über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt wurden, umfassten sowohl die Volksschule Mittelgasse als auch die Mittelschule und die allgemeine Sonderschule in der Spalowskygasse. Die Stadt Wien investierte dafür rund 30 Millionen Euro, um moderne und einladende Lernräume zu schaffen.
Kurz gesagt, die neu entstandenen Einrichtungen können sich sehen lassen: Vier Bildungsräume, Gruppen- und Freizeiträume, ein Gymnastikraum, eine Bibliothek sowie ein vergrößerter Speisesaal und neu gestaltete Garderobenbereiche bieten den Schülerinnen und Schülern optimale Bedingungen für ihren Bildungsweg. Die Multifunktionszonen im Bestandsgebäude fördern den Austausch zwischen den Klassen und bieten Rückzugsräume, die das Lernen unterstützen.
Grün und nachhaltig
Besonders beeindruckend ist die Neugestaltung der Außenanlagen. Entsiegelte Flächen und ein begrüntes Areal an der Wallgasse sorgen für eine angenehme Lernumgebung. Eine neu angelegte Dachterrasse dient nicht nur als Freiluftklasse, sondern auch als Aufenthaltsort für die Schüler. Die Umgestaltung kommt dabei auch der Umwelt zugute: Das Gebäude wird gasfrei betrieben und nutzt eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, was für eine nachhaltige Energieversorgung sorgt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sanierung war die Verbesserung von Brandschutz und Barrierefreiheit. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nun ein sicheres und zugängliches Umfeld, das allen Bedürfnissen gerecht wird. Dieses umfassende Projekt wurde im Rahmen des Schulsanierungspakets II realisiert, welches seit 2018 die Modernisierung von Schulen in Wien fördert und so einen großen Beitrag zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur leistet.
Pädagogische Innovationen
Aber nicht nur die baulichen Aspekte der Schule wurden modernisiert. In einer Zeit, in der digitale Bildung immer wichtiger wird, gilt es auch, die pädagogischen Ansätze weiterzuentwickeln. Die Interaktion mit modernen Technologien, wie etwa Begleitrobotern, kann dabei eine spannende Rolle spielen. So haben Studien gezeigt, dass diese Technologien, wie der Roboter Paro, positive Effekte auf das Wohlbefinden älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen haben können. Besonders interessant ist, dass ähnliche Ansätze auch in Schulen diskutiert werden, um das Lernen für Schüler*innen interaktiver und ansprechender zu gestalten PubMed berichtet, dass ….
Die Stadtteilschule Mariahilf ist somit nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch ein Musterbeispiel für zukunftsorientierte Schulentwicklung. Mit diesen umfangreichen Sanierungsmaßnahmen stellt Wien sicher, dass die Bildungseinrichtungen auch im 21. Jahrhundert bestehen können – sowohl im physischen als auch im digitalen Sinne.