Kühle Kirchen in Wien: Oasen der Erfrischung bei Sommerhitze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wiener Kirchen bieten in der Sommerhitze 2025 kühle Rückzugsorte und spirituelle Erlebnisse für Besucher.

Wiener Kirchen bieten in der Sommerhitze 2025 kühle Rückzugsorte und spirituelle Erlebnisse für Besucher.
Wiener Kirchen bieten in der Sommerhitze 2025 kühle Rückzugsorte und spirituelle Erlebnisse für Besucher.

Kühle Kirchen in Wien: Oasen der Erfrischung bei Sommerhitze!

Die erste große Hitzewelle des Jahres hat Österreich im Griff und die Temperaturen steigen über die 30-Grad-Marke, ohne dass in der Nacht nennenswerte Abkühlung in Sicht ist. In dieser drückenden Hitze bieten die Kirchen und Pfarren in Wien einen willkommenden Rückzugsort für all jene, die Kühlung und Erholung suchen. Die Erzdiözese Wien lädt ihre Gläubigen und alle Interessierten ein, die kühlen Altbaukirchen zu besuchen, die bis 1750 errichtet wurden und dadurch angenehme Temperaturen aufweisen können.

In den beeindruckenden Steinbauten, die oft mehrere Jahrhunderte alt sind, bleibt es angenehm kühl. Während es im Winter dort recht frisch wird, locken sie im Sommer mit einer erholsamen Abkühlung. Die Angebote in den Kirchen sind vielfältig: Liegestühle mit inspirierenden Psalm-Texten, Bücher zum Schmökern und Plätze für die Kleinsten sorgen für ein angenehmes Ambiente. Die kürzlich eingeführte Kirchbesuch-App ergänzt das Erlebnis mit geistlichen Impulsen, darunter Lieder und Gebete. Ein absolutes Highlight ist der „Glaubensweg“, ein Pilgerweg durch die Wiener Innenstadt, der zahlreiche kühle Kirchen wie den Stephansdom und die Anna- sowie Dominikanerkirche verbindet.

Kühle Kirchen und spezielle Angebote

Betrieblich sind die Kirchen durch die Hitze besonders gefragt. Laut Berichten von katholisch.at haben die Pfarren und karitativen Einrichtungen ihre Türen weit geöffnet, um den Menschen Erfrischung zu bieten. Eine ganz besondere Initiative ist die Einführung der Eissorte „Halleluja“ im Eissalon am Schwedenplatz, die während des Heiligen Jahres 2025 kreiert wurde. Hier gibt es verschiedene Jubiläumskirchen mit schönen Räumen, wie etwa die Lourdes-Grotte in Maria Enzersdorf oder das Stift Heiligenkreuz, die ideale Rückzugsorte darstellen.

Eine weitere empfehlenswerte Anlaufstelle ist die barocke Kirche St. Rochus in Wien, die für ihre beschauliche Stille und angenehme Kühle bekannt ist. Die Grundregel bleibt jedoch klar: Nur die Altbauten, die die Jahrhunderte überstanden haben, bieten willkommene Erfrischung, während moderne Kirchen oft zu wärmenden Räumen werden.

Die Zahlen im Blick

Mit über 9.000 Besuchen in den Sommermonaten 2024 ist der Bedarf an kühlen Rückzugsorten in den Kirchen deutlich zu spüren. Auch die Caritas Wien zeigt sich aktiv und versorgt Gäste in 23 Pfarren mit kühlen Getränken und Snacks in schattigen Höfen. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den weiteren Domkirchen in Österreich, die ebenfalls für ihre angenehmen Temperaturen bekannt sind: Während der Gurker Dom um die 20-21 Grad misst, bleibt der Stephansdom in Wien mit 26 Grad der wärmste aller Domkirchen im Land.

Die Erzdiözese Wien, die größte Diözese Österreichs, erstreckt sich über Wien und Teile Niederösterreichs und ist in drei Vikariate unterteilt, die jeweils von einem Bischofsvikar geleitet werden. Kardinal Schönborn ermutigt alle, die Kirchen zu besuchen – ganz gleich, ob aus einem spirituellen Bedürfnis oder einfach um der Hitze zu entkommen. Schließlich sind diese Orte der Stille und der Erholung in diesen heißen Tagen ein wahrer Segen.