Hitzewelle in Österreich: Gewitterwarnung und Waldbrandgefahr!
Erfahren Sie alles über das heiße Wetter in der Innere Stadt Wien, Hitzewarnungen und bevorstehende Gewitter am 13.08.2025.

Hitzewelle in Österreich: Gewitterwarnung und Waldbrandgefahr!
Was für eine steile Wetterwoche haben wir hinter uns! Die Temperaturen in Österreich sind unermüdlich in die Höhe geschossen und bleiben bis zum Wochenende ein heißes Thema. Mit bis zu 34,9 Grad in der Wien Innere Stadt und Innsbruck Universität war diese Woche ein echter Sonnenanbeter-Traum. Laut nachrichten.at ist das Wetter-Highlight der Tage 14 Stunden Sonne und sternenklare Nächte. An diesen heißen Sommertagen sind die Badeseen voll, und die Wiener Bevölkerung genießt die Sonnenstrahlen. Doch aufgepasst, die Temperaturen von über 30 Grad sind nicht nur angenehm; auch die Gesundheit wird zum Thema.
Für die nächsten Tage bleibt die Hitze bis zu 35 Grad erhalten, optimal für einen Sprung ins kühle Nass. Aber Vorsicht ist geboten! Am Freitag könnte es im Gebirge zu Gewittern kommen, und der Samstag bringt einen drastischen Umschwung mit sich. Gewitter, Hagel und Starkregen sind ab Mittag angesagt. Vor allem längere Bergtouren sind für diesen Tag tabu. Der Wetterdienst warnt: „Kürzere Wanderungen sind angesagt“, und der Appell an die Naturfreunde ist klar: Bleibt sicher!
Hitzeproblematik und Waldbrandgefahr
Das hitzige Wetter hat bereits zur hohen Waldbrandgefahr in 16 der 18 oberösterreichischen Bezirke geführt. Laut nachrichten.at sind Feuer und Rauchen im Wald striktem Verbot unterworfen – Verstöße werden mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder gar einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen bestraft. Der Minister Norbert Totschnig bittet eindringlich alle Waldbesucher, die behördlichen Verbote zu beherzigen.
Die wachsende Anzahl von Hitzetagen ist ein Symptom des Klimawandels, der auch in der EU zu stärkeren Wetterextremen führt. Dies bestätigt die Europäische Umweltagentur und warnt, dass Europa bei steigenden Temperaturen an der Spitze steht. So erleben wir auch in diesem Jahr einen besorgniserregenden Anstieg der Hitzetage, was zur Förderung von Gesundheitsrisiken vor allem für ältere Menschen führt, wie das deutsche Gesundheitsamt in zdf.de betont.
Ein Blick auf die Folgen des Klimawandels
Die globalen Temperaturen steigen, und mit ihnen die Häufigkeit sowie Intensität von Extremwetterereignissen, wie etwa Hitze und Starkregen. Bereits 2022 wurden in Südeuropa durch extreme Dürre und darauf folgende Waldbrände tausende Hektar Waldfläche zerstört. Im Jahr 2023 brannten in Ländern wie Griechenland und Italien unvorstellbare 500.000 Hektar Fläche, wie die Europäische Union zu berichten weiß.
Die Gefahren sind nicht nur lokal. In den letzten drei Jahrzehnten wurden etwa 5,5 Millionen Menschen in der EU durch Überschwemmungen betroffen; diese führten zu mehr als 3.000 Todesfällen und wirtschaftlichen Schäden in Milliardenhöhe. Auch in diesem Jahr sind Regenfälle und Überschwemmungen wieder ein drängendes Thema, das die wirtschaftliche Stabilität und die Lebensqualität vieler Menschen gefährdet.
Das Wetter wird also weiterhin ein heißes Eisen bleiben – sowohl in der Hitze als auch bei den bevorstehenden Unwettern. Bleiben Sie informiert, genießen Sie, aber seien Sie vernünftig! Österreichs Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Abkühlung, solange die Natur ein wenig auf sich aufmerksam macht.