Grüne Achse in Barcelona: Der Wandel für mehr Lebensqualität!
Die Umgestaltung des Carrer de Girona in Barcelona schafft grüne Achsen und Plätze, fördert Fußgängermobilität und verbessert die Lebensqualität.

Grüne Achse in Barcelona: Der Wandel für mehr Lebensqualität!
Die Stadt Barcelona macht mit ihrem innovativen Stadtentwicklungskonzept „Superblocks“ von sich reden. Eine der jüngsten Umgestaltungen ist der Carrer de Girona, der auf 750 Metern und 16.244 Quadratmetern neu gestaltet wurde. Der Abschnitt erstreckt sich zwischen den Boulevards Gran Via und Avinguda de la Diagonal und soll die Bürger dazu einladen, den öffentlichen Raum neu zu entdecken. Ziel der Umgestaltung ist es, lange grüne Achsen im Bezirk zu schaffen, die bedeutungsvolle Wege und öffentliche Räume miteinander verbinden. Hierbei entstehen an den Schnittpunkten neue Plätze, die zum Verweilen einladen und soziale Interaktion fördern. Dies hat die Stadt nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional aufgewertet. Wienschauen berichtet, dass die Umgestaltung wirkt als Plattform für Freizeitaktivitäten und Begegnungen.
Barcelona leidet bekanntlich unter Herausforderungen wie Luftverschmutzung und dichten Verkehrsaufkommen. Die Einführung der Superblocks, katalanisch „Superilles“, hat sich als Antwort auf diese Probleme etabliert. Die ersten Superblocks wurden bereits 2017 ins Leben gerufen, und mittlerweile sind 503 solcher Zonen geplant. Innerhalb dieser Superblocks haben Fußgänger und Fahrradfahrer Vorrang, während der Autoverkehr stark reguliert wird. Autofahrer dürfen nur mit 10 bis 20 km/h fahren. So wird nicht nur die Lebensqualität der Bewohner gesteigert, sondern durch die Begrünung der Straßen mit Hochbeeten und Blumenkübeln auch ein kleiner Beitrag zur Reduktion der Luftverschmutzung geleistet. Vergleicht man die Grünfläche pro Einwohner in Barcelona mit anderen Städten, wird deutlich, dass hier Handlungsbedarf besteht: mit lediglich 6,6 Quadratmetern pro Kopf steht Barcelona im Schatten von London (27 m²) und Amsterdam (87,5 m²). Barcelona.de hebt hervor, dass die Gestaltung von Superblocks nicht nur das Wohlbefinden der Anwohner fördert, sondern auch das lokale Geschäft antreibt.
Transformation der Stadt
Der Weg zur Umsetzung der Superblocks ist jedoch nicht ohne Widerstände. Während anfänglich Geschäftsleute und Autofahrer Bedenken äußerten, erfreuen sich die Anwohner großer Zustimmung. In den Superblocks stieg die Anzahl der lokalen Läden um satte 30 Prozent. Das zeigt, wie sich die Umgestaltung auf den Stadtteil auswirkt. Eine Untersuchung des Gesundheitsinstituts BCNecologia legt nahe, dass die Maßnahmen auch positive gesundheitliche Effekte haben könnten: So könnte die Lebenserwartung der Bewohner um fast 200 Tage steigen und jährlich könnten rund 300 frühzeitige Todesfälle verhindert werden. Difu unterstreicht, wie wichtig ein stabiler politischer Wille und ein breiter gesellschaftlicher Konsens für die erfolgreiche Umsetzung solcher Transformationsprozesse sind.
Eine der wichtigsten Anforderungen, die aus den bisherigen Umsetzungen der Superblocks hervorgeht, ist die Notwendigkeit, den öffentlichen Raum neu zu gestalten. Die bisherigen Straßen werden nicht mehr nur als Verkehrswege betrachtet, sondern als Räume für Begegnung und Erholung. Diese Neuausrichtung fördert die aktive Mobilität und hebt die Bedeutung von Grünflächen für die Lebensqualität in urbanen Gebieten hervor. Auch die Umgestaltung des Carrer de Girona folgt diesem Prinzip, indem Regenwasser im Untergrund gespeichert wird, um die Biodiversität zu verbessern.
Die Zukunft der Stadtgestaltung in Barcelona könnte somit als Modell für andere europäische Städte dienen. Die Frage, ob und wie Konzepte wie die Superblocks auf andere Orte wie Wien oder Berlin übertragbar sind, wird derzeit in Forschungsprojekten wie TuneOurBlock untersucht, die sich mit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern und den praktischen Umsetzungsschritten befassen. Das Interesse an nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten wächst, und zahlreiche Städte weltweit schauen gespannt auf Barcelonas Erfahrungen und Erfolge.