Klimawind-Kanal in Floridsdorf: Zukunft bis 2062 gesichert!
Der Klima-Wind-Kanal in Floridsdorf sichert bis 2062 Testmöglichkeiten für innovative Technologien und trägt zur Forschung bei.

Klimawind-Kanal in Floridsdorf: Zukunft bis 2062 gesichert!
In Wien bleibt der Standort des innovativen Klima-Wind-Kanals bis 2062 gesichert. Dies wurde von der Betreibergesellschaft Rail Tec Arsenal (RTA) und der Eigentümerin SCHIG mbH bekannt gegeben. Der Kanal, der in der Paukerwerkstraße liegt, dient nicht nur als Testeinrichtung für Züge und LKW, sondern auch für Autos, Flugzeuge und sogar Spitzensportler wie den Olympia-Athleten Valentin Pontus. Dieser nutzt die Anlage zur Vorbereitung auf extreme Bedingungen, die im späteren Wettkampf entscheidend sein können. DFZ21 berichtet, dass die Anlage besonders durch ihre weltweit einzigartige Vereisungstechnologie hervorsticht.
Ein weiteres Plus sind die laufenden Forschungsprojekte: Bis zu zehn nationale und internationale Kooperationen laufen gleichzeitig in dem Kanal, darunter auch mit der NASA. Über 90 % der Kund*innen kommen dabei aus dem internationalen Bereich, was die Bedeutung dieser Einrichtung als Technologiestandort unterstreicht. Barbara Novak, Stadträtin, hebt in ihrer Stellungnahme hervor, dass der Standort nicht nur Arbeitsplätze sichert, sondern auch als technologische Drehscheibe fungiert. Georg Papai, Bezirksvorsteher von Floridsdorf, bezeichnet den RTA-Standort als echtes Leuchtturmprojekt laut DFZ21.
Umfangreiche Möglichkeiten der Testeinrichtungen
Aber was macht den Klima-Wind-Kanal so besonders? Die Anlage bietet die Möglichkeit, jedes Wetter der Welt auf Knopfdruck zu erzeugen, sei es extreme Sonneneinstrahlung, Schnee oder Regen. Die Kombination aus realistischer Fahrtwind-, Last- und Fahrzyklussimulation ermöglicht praxisnahe Testszenarien stellt die RTA in ihrem Serviceangebot dar. Modernste Messtechnik und eine hochwertige Infrastruktur stehen bereit, um Fahrzeuge und andere Systeme unter realistischen Betriebsbedingungen zu testen.
Die RTA unterstützt auch die Qualitätssicherung neuer Fahrzeuge und klimatechnischer Komponenten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung des thermischen Komforts, der Verbesserung der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Energieeffizienz. Dies zeigt, dass die Technologie im Klima-Wind-Kanal nicht nur innovativ, sondern auch praxisnah ist.
Zukunftsperspektiven und Entwicklungen
Die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wien, dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie der Industrie und Forschung sorgt dafür, dass neue Technologien zur naturnahen Schneeproduktion und Prüfstände für Triebwerkstechnologien entwickelt werden. Damit bleibt der Klima-Wind-Kanal nicht nur ein außergewöhnlicher Ort für Forschung und Entwicklung, sondern auch eine Schlüsselressource für den technologischen Fortschritt betont DFZ21.
Insgesamt ist der Klima-Wind-Kanal in Wien mehr als nur eine Testeinrichtung – er ist ein wichtiger Motor für Innovationen und eine zentrale Anlaufstelle für internationale Unternehmen und Forschungsinstitute auf der ganzen Welt. Das ist ein echtes Highlight für die Stadt und deren Entwicklung als Technologiestandort.