Intensives Duell endet torlos: SR Donaufeld vs. SV Horn mit 0:0!
SR Donaufeld und SV Horn trennten sich am 9. November 2025 in der Regionalliga Ost mit 0:0. Ein spannendes, chancenreiches Spiel.

Intensives Duell endet torlos: SR Donaufeld vs. SV Horn mit 0:0!
Ein spannendes Duell zwischen SR Donaufeld und SV Horn endete am Sonntag, dem 9. November 2025, mit einem 0:0-Unentschieden in der 15. Runde der Regionalliga Ost. Beide Mannschaften lieferten sich ein intensives Match, das geprägt war von zahlreichen Chancen und einem ausgeglichenen Spielverlauf. Diese Partie ist Teil einer lange Tradition im österreichischen Fußball, die die Fans in ihren Bann zieht.
Die erste Halbzeit zeigte, dass in diesem Duell beide Teams nichts zu verschenken hatten. In der 14. Minute drückten die Horner auf die Gastgeber und versuchten, den Druck aufrechtzuerhalten. Bis zur 31. Minute fand das Team von Donaufeld jedoch den Mut, mehrere vielversprechende Abschlüsse zu wagen, die aber letztlich ohne Erfolg blieben. Ein Lattenschuss von Donaufeld in der ersten Halbzeit hinterließ bei den Zuschauern den Eindruck, dass hier ein Tor durchaus möglich gewesen wäre.
Intensive zweite Halbzeit
Mit hoher Spielgeschwindigkeit ging es in die zweite Halbzeit. Besonders bemerkenswert war ein Lattenpendler von Donaufeld in der 79. Minute, der nach einem schönen Spielzug erfolgte. Trotz der offensiven Versuche beider Teams blieben zwingende Torgelegenheiten Mangelware, insbesondere auf Seiten von Horn. Die Schlussminuten waren ereignisreich, jedoch blieb das Bittere: Kein Team konnte den entscheidenden Treffer erzielen, und auch die achtminütige Nachspielzeit rettete das Ergebnis nicht.
Die Regionalliga, in der diese Begegnung stattfand, hat eine wechselvolle Geschichte. Sie wurde 1963 als die zweithöchste Liga in Österreich eingeführt und bestand bis zur Einführung der 2. Bundesliga im Jahr 1974. Nach einer Pause von 20 Jahren wurde sie 1994 als dritthöchste Liga neu belebt und spielt seither eine zentrale Rolle im österreichischen Fußball, insbesondere im Hinblick auf die Talentförderung und die Entwicklung junger Spieler. Die Regionalliga ist inzwischen in fünf verschiedene Ligen unterteilt und bietet den Clubs die Möglichkeit, über Aufstiegsrunden in die 3. Liga aufzusteigen, was den Wettbewerb zusätzlich anheizt.
- 1963: Gründung der Regionalliga als zweithöchste Liga in Österreich.
- 1974: Einführung der 2. Bundesliga, wodurch die Regionalliga eingestellt wurde.
- 1994: Wiedereinführung der Regionalliga als dritthöchste Liga.
- 2008: Regionalliga wird viertklassig und in drei Ligen zusammengefasst.
- 2017: Reform der Aufstiegsregeln für die Regionalliga.
Diese Entwicklungen machen die Regionalliga nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Fans zu einer bedeutsamen Plattform. In Wien zieht der Fußball nach wie vor große Publikumsmengen an, und die Partien zwischen lokalen Teams bringen die Fangemeinschaft zusammen. Auch heute noch hat der Sport einen hohen Stellenwert in der Wiener Gesellschaft und sorgt regelmäßig für spannende Diskussionen und mitreißende Spiele.
Die Begegnung zwischen SR Donaufeld und SV Horn ist ein weiteres Beispiel dafür, wie lebendig und intensiv die Regionalliga gestaltet werden kann. Trotz des torlosen Remis dürfen sich die Fans auf weitere spannende Aufeinandertreffen in dieser Saison freuen.
Ligaportal berichtet, dass …
Wikipedia informiert über die Geschichte der Regionalliga …
Die Fußball-Regionalliga bietet spannende Einblicke in den Wettbewerb …