Sommerferien in Wien: Die besten Wasserspielplätze für Familien!
Sommerferien in Wien: Die besten Wasserspielplätze für Familien!
Wasserturm, Raxstraße, 1100 Wien, Österreich - Sommerzeit in Wien bedeutet nicht nur heißen Asphalt, sondern auch zahlreiche Angebote für die kleinen Entdecker der Stadt. Die Frage, die viele Eltern während der Sommerferien begleitet, lautet: „Mama, Papa, was mach’ ma heute?“ Der KURIER berichtet, dass Wien mit seinen abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten viel für Familien bereithält. Ein Highlight sind die über 100 Spielplätze mit Wasserspielelementen, insbesondere die 12 speziellen Wasserspielplätze, die den Kindern an heißen Tagen eine erfrischende Abkühlung bieten.
Zu den beliebtesten Wasserspielplätzen zählt die Donauinsel, die mit einem großzügigen Areal von 5.000 Quadratmetern und einem wasserfördernden Windrad als Blickfang begeistert. Besonders abenteuerlustige Kids können über eine 15 Meter lange Hängebrücke balancieren oder mit einer echten Schiffsschleuse nachspielen, wie es bei den Großen aussieht. Der Zugang zur Donauinsel ist mit der U1 leicht erreichbar. Der Wasserspielplatz am Wasserturm in Favoriten zieht mit seinen zwei Wasserfällen und dem 6 Meter hohen Rutschenturm ebenso viele, kleine Wasserratten an. Hier können die Kinder im Spielbach plantschen oder sich auf dem Volleyballplatz versuchen. Und das Beste: Der Eintritt ist in beiden Fällen kostenlos, was den Familien ein gutes Geschäft ermöglicht.
Vielfältige Abenteuer für Kinder
Wer mehr als nur Wasseraction sucht, kann sich im Schloss Schönbrunn auf seinen Kindernachwuchs freuen, der im Kronprinzengarten und den Irrgärten das Abenteuer sucht. Das dortige Kindermuseum vermittelt auf spielerische Art und Weise das Leben im 18. Jahrhundert – ein kleines Stück Geschichte für die Kleinen. Informationen über die spannenden Angebote gibt es auf der Website des Kindermuseums Schönbrunn.
Aber das ist noch nicht alles: Im Dschungel im Museumsquartier können Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren an Workshops teilnehmen, die sie auf eine spannende Reise durch die Jahreszeiten mitnehmen. Eltern sollten auch das Technische Museum Wien nicht verpassen. Hier wartet das „minTi“ auf die ganz Kleinen, während die älteren Kids in der neuen Ausstellung „More Than Recycling“ die Welt der Innovation erkunden. Der Eintritt für alle bis 19 Jahre ist frei, und erwachsene Begleiter zahlen nur 18 Euro.
Aktiv im Freien und Spaß bei den Spielen
Für die sportlichen Familien hat die Erlebniswelt Kahlenberg einiges zu bieten: Hier können Kinder beim Klettern in 17 Parcours über ihre Grenzen hinauswachsen oder im E-Mountainbike-Center ihre Runden ziehen. Die Preise für den Eintritt variieren je nach Körpergröße, beginnen aber ab 16 Euro. Wer in den nächsten Tagen mehr frische Luft schnappen möchte, wird beim Blumengarten Hirschstetten auf seine Kosten kommen. Auf 60.000 Quadratmetern gibt es tollen Naturgenuss, und der Eintritt ist ebenfalls frei.
Zum Entspannen laden die verschiedenen Brettspiel-Verleihstationen in der Josefstadt ein, wo über 9.000 Spiele auf die kleinen und großen Spieler warten. Interessierte Familien dürfen auch die Ruhe im Lainzer Tiergarten genießen, der bis Ende Juli täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet ist.
Top-Tipps für unvergessliche Erlebnisse:
- Wasserspielplatz Wasserturm: Tägliche Öffnungszeiten von 9 bis 21 Uhr, kostenloser Eintritt.
- Erlebniswelt Kahlenberg: Eintritt ab 16 Euro, je nach Größe.
- Technisches Museum Wien: Eintritt bis 19 Jahre kostenlos; Erwachsene 18 Euro.
- Kindermuseum Schönbrunn: Täglich 10 bis 17 Uhr, Eintritt 12 Euro für Kinder ab 3 Jahren.
- Dschungel: Spannende Workshops für junge Entdecker.
- Brettspiel-Verleih Josefstadt: Riesige Auswahl an Spielen.
- Lainzer Tiergarten: Freier Eintritt bis 27. Juli, tägliche Öffnungszeiten.
Wie man sieht, gibt es in Wien für Familien eine schier endlose Liste an Optionen, um die Sommerferien im Freien und bei Spiel und Spaß zu genießen. Also, auf in den Park, an die Wasserspiele und zu den aufregenden Abenteuerwelten der Stadt!
Details | |
---|---|
Ort | Wasserturm, Raxstraße, 1100 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)