Bachmann-Preise 2025: Klagenfurt im Zeichen der Literatur!

Bachmann-Preise 2025: Klagenfurt im Zeichen der Literatur!

Klagenfurt, Österreich - Heute, am 29. Juni 2025, wird in Klagenfurt der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Dieser Wettbewerb, der als bedeutendes Sprungbrett für aufstrebende Schriftsteller gilt, zieht jährlich zahlreiche Literaturliebhaber an und verwandelt die Stadt in ein literarisches Zentrum. Im ORF-Theater treffen sich Autoren und Publikum, um unveröffentlichte Texte zu feiern und die besten Werke zu küren.

Die Veranstaltung, die am 25. Juni begann, wurde mit einer beeindruckenden Rede von der Bachmannpreisträgerin 2021, Nava Ebrahimi, eingeläutet. Diese eröffnete die 49. Ausgabe der Tage der deutschsprachigen Literatur, die von vielen als Höhepunkt des literarischen Kalenders angesehen wird. Kleine Zeitung berichtet, dass die Lesungen von den Medien live übertragen werden, und viele Literaturbegeisterte die Möglichkeit haben, vor Ort im ORF-Garten oder im Lendhafen beim Literatur-Public Viewing teilzunehmen.

Die Favoriten und die Jury

Die Lesungen der teilnehmenden 14 Autorinnen und Autoren haben für frischen Wind in der Favoritenrunde gesorgt. Besonders hervorgehoben wurde Nora Osagiobare, deren Text von der Jury als „Siegertext“ gefeiert wurde. Auch Almut Tina Schmidt erhielt großes Lob, während Boris Schumatsky von Mara Delius als Verfasser des „vermutlich besten Textes in diesem Jahr“ bezeichnet wurde. Zu den weiteren Favoriten gehören:

  • Natascha Gangl mit „Da Sta“ – ein Text über Sprache und Identität im Grenzgebiet zwischen Österreich, Ungarn und Slowenien.
  • Thomas Bissinger mit „Nilpferd“ – ein Auszug aus seinem historischen Romanprojekt „Ehrenfest“.
  • Kay Matter mit „Doppelzweier Leichtgewicht“.
  • Nefeli Kavouras mit „Zentaur“.
  • Sophie Sumburane mit „Sickergrubenblau“.

Die Jury, unter dem Vorsitz von Klaus Kastberger, setzt sich aus erfahrenen Literaturkritikern zusammen, darunter Mara Delius, Laura de Weck, Mithu Sanyal, Brigitte Schwens-Harrant, Thomas Strässle und Philipp Tingler. Kastberger äußerte sich kritisch zur aktuellen Situation im Kulturbereich und sprach über notwendige Investitionen in die literarische Landschaft.

Preise und neue Initiativen

Zusätzlich zum Bachmann-Preis, der in diesem Jahr mit 25.000 Euro dotiert ist, werden mehrere weitere Auszeichnungen verliehen. Die Preisverteilung sieht folgendermaßen aus:

Preis Dotierung
Bachmann-Preis 25.000 Euro
Deutschlandfunk-Preis 12.500 Euro
Kelag-Preis 10.000 Euro
3sat-Preis 7.500 Euro
BKS Bank-Publikumspreis 7.000 Euro

Neu in diesem Jahr ist das Stipendium des „Carinthischen Sommers“ im Wert von 3.000 Euro sowie die Eröffnung des neuen Bachmann-Hauses in der Henselstraße 26, das dem Leben und Werk der bedeutenden Autorin gewidmet ist. Mein Klagenfurt hebt hervor, wie wichtig Klagenfurt als Partner für solche kulturellen Veranstaltungen ist.

Die Vorfreude ist spürbar. Während Klagenfurt heute im Zeichen der Literatur steht, können wir auf eine spannende Preisverleihung und ein literarisches Fest hoffen, das die Stadt und ihre Bewohner bereichern wird. Lassen Sie uns abwarten, welcher Autor oder welche Autorin in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung mit nach Hause nehmen wird!

Mein Bezirk rundet die Berichterstattung über die Eröffnung des Wettbewerbs ab und zeigt die Besonderheit der Atmosphäre in Klagenfurt während dieses Ereignisses.

Details
OrtKlagenfurt, Österreich
Quellen

Kommentare (0)