Achtelfinale des UEFA Women's Europa Cups: Spannung pur in der ersten Runde!
Das Achtelfinale des UEFA Women's Europa Cups 2025 hat begonnen. Ergebnisse, Spielplan und Teams im Überblick.

Achtelfinale des UEFA Women's Europa Cups: Spannung pur in der ersten Runde!
Am 12. November startete das Achtelfinale im UEFA Women’s Europa Cup, und die Atmosphäre im Fußball-Europa ist elektrisierend. Das Bracket für die KO-Runden steht bereits fest und verspricht spannende Duelle bis hin zum Finale, das entweder am 25. oder 26. April sowie am 2. oder 3. Mai 2026 stattfindet. Die ersten Begegnungen haben bereits für einige Überraschungen gesorgt, und die Rückspiele, die am 19. und 20. November ausgetragen werden, können neue Wendungen bringen. Die UEFA berichtet von den Ergebnissen der Hinspiele:
- Nordsjælland – Mura: 1:0
- Häcken – Inter: 1:0
- Sparta Praha – Young Boys: 0:3
- Anderlecht – Austria Wien: 0:1
- Breidablik – Fortuna Hjørring: 0:1
- PSV Eindhoven – Eintracht Frankfurt: 1:2
- Ajax – Hammarby: 1:3
- Glasgow City – Sporting CP: 1:1
Insbesondere der Sieg von Austria Wien gegen Anderlecht sorgt für Aufsehen. Die Wienerinnen haben sich mit einem starken Auftritt die Ausgangsposition für das Rückspiel verschafft. Auch der dreifache Torschütze der Young Boys ist ein Thema, denn sein Team konnte sich mit einem beeindruckenden Sieg gegen Sparta Praha eine gute Ausgangslage sichern.
Die weiteren Spielrunden
Das System der KO-Runden sieht vor, dass jede Runde aus Hin- und Rückspielen besteht, was zusätzlich für Nervenkitzel sorgt. Die Viertelfinals folgen im Februar 2026, während auch die Halbfinals am 24./25. März und 1./2. April 2026 stattfinden werden. Die Aufteilung der Teams im Viertelfinale sieht wie folgt aus:
| Viertelfinale | Begegnungen |
|---|---|
| 1 | Sparta Praha / Young Boys – Anderlecht / Austria Wien |
| 2 | Glasgow City / Sporting CP – Ajax / Hammarby |
| 3 | PSV Eindhoven / Eintracht Frankfurt – Nordsjælland / Mura |
| 4 | Häcken / Inter – Breidablik / Fortuna Hjørring |
Die UEFA, als governing body des Fußballs in Europa, hat neben dem Women’s Europa Cup auch andere bedeutende Wettbewerbe wie die Champions League und die Nations League im Programm. Unter der Leitung von Aleksander Čeferin, der seit 2016 Präsident ist, hat die UEFA in den letzten Jahren zahlreiche Entwicklungen erlebt und stellt sicher, dass der Wettbewerb auf höchstem Niveau stattfindet. Wikimedia gibt uns einen tieferen Einblick in die Organisation und deren bedeutende Rolle in der Fußballwelt.
Blick in die Zukunft
Das Rückspiel könnte einige Überraschungen liefern, und die Teams sind hochmotiviert, sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Besonders die Fans der Frauenmannschaften können sich auf spannende Spiele freuen. Auf Kicker finden sich darüber hinaus alle Informationen zur Frauen Champions League, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Die Begeisterung für Frauenfußball wächst stetig, und das scheint auch am Interesse bei den Zuschauern zu liegen.
Wie viele Tore fallen in den Rückspielen? Wer zieht ins Viertelfinale ein? Wir bleiben dran und verfolgen die spannenden Entwicklungen! Mit mehreren hochklassigen Begegnungen steht uns eine mitreißende Zeit im europäischen Frauenfußball bevor!