Neoh Foodtech erhält Millionen-Investition: Süßwaren ohne Zucker im Aufwind!
Neoh Foodtech erhält Millionen-Investition: Süßwaren ohne Zucker im Aufwind!
Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich - In der Welt der Süßwaren tut sich einiges: Die Alpha Republic GmbH, bekannt für ihre zuckerfreien Neoh-Schokoriegel, hat ihr Kapital aufgestockt. Dies geschieht durch eine erneute Umsatzbeteiligung von Tauros Capital, die bereits 2022 zur Erweiterung der Finanzierungsstruktur genutzt wurde. Das Unternehmen hat große Pläne: Es will internationale Kunden im B2B-Bereich ansprechen und bereitet sich auf eine Markteinführung in Großbritannien vor. Ziel ist nicht nur der Absatz, sondern auch die Erweiterung der Produktpalette, die zuletzt mit dem neuen Crisp N Cream-angereichert wurde, so trendingtopics.eu.
„Neoh Chocolate Cream Donut“, ein Hit in Dunkin‘ Donuts Filialen in Österreich, seit März 2023 im Angebot, zeugt von der Innovationskraft des Unternehmens. In einem Markt, dessen Volumen bis 2030 auf rund 238 Milliarden Euro geschätzt wird, sieht CEO Manuel Zeller viel Potenzial. Besonders in Großbritannien, wo seit 2018 eine Zuckersteuer auf stark zuckerhaltige Getränke erhoben wird, möchte man mit der Zuckerersatzformel Zero+ punkten. Diese hat nicht nur einen minimalen Einfluss auf den Blutzucker, sondern trägt auch positiv zur Darmgesundheit bei.
Die Zuckersteuer: Ein wirksames Instrument?
Doch was ist das Geheimnis hinter dem Erfolg der Neoh Produkte? Ein Blick nach Großbritannien zeigt die Relevanz der Zuckersteuer, die unter dem Namen „Soft Drinks Industry Levy“ bekannt ist. Diese Steuer wurde eingeführt, um den Zuckergehalt in Getränken zu reduzieren und gleichzeitig das Problem der Fettleibigkeit zu bekämpfen. Die Staffelung der Steuer ist dabei eindeutig: Getränke mit 5-7 Gramm Zucker pro 100 Milliliter werden mit 18 Pence pro Liter belegt, während Produkte mit 8 Gramm Zucker oder mehr mit 24 Pence pro Liter zur Kasse gebeten werden. Laut tagesschau.de zeigt eine Studie der Cambridge University, dass diese Maßnahme tatsächlich Wirkung zeigt und die Fettleibigkeit bei jungen Mädchen um 8 % reduzieren konnte.
Die Zahlen sprechen für sich: Vor Einführung der Zuckersteuer hatten 49% der Limonaden in Großbritannien mehr als 5 Gramm Zucker pro 100 ml. Dieser Wert ist mittlerweile auf lediglich 15 % gesunken. Die Ergebnisse belegen, dass der Zuckergehalt in den Getränken dank des Drucks durch die Steuer deutlich reduziert wurde, was auch die Forschung von Dr. Nina Rogers von der University of Cambridge bestätigt, berichtet pharmazeutische-zeitung.de.
Ein Blick in die Zukunft
Die Förderung von zuckerfreien Alternativen steht im Fokus der britischen Gesundheitspolitik. Auch Maßnahmen wie das Verbot von „Quengelware“ an Kassen seit Herbst 2022 zeigen, dass die Regierung ernsthaft gegen den hohen Zuckerkonsum vorgehen möchte. Ab Oktober 2023 sollen sogar Lockangebote für „Junkfood“ verboten werden. Ein weiterer Schritt im Kampf gegen die Übergewichtsepidemie, die fast zwei Drittel der Erwachsenen in Großbritannien betrifft. Bei Kindern in der Altersgruppe von zehn bis elf ist fast jedes vierte Kind fettleibig, was die Anstrengungen umso dringlicher macht.
Für Neoh bietet der britische Markt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen. „Wir sind optimistisch, dass unsere Produkte gut ankommen werden“, äußert sich CEO Zeller zuversichtlich. Mit dem Fokus auf Gesundheit und Natürlichkeit ist das Unternehmen in der Lage, sich im Kampf gegen übermäßigen Zuckerkonsum zu positionieren und gleichzeitig von den abnehmenden süßstoffhaltigen Getränken in Großbritannien zu profitieren.
Details | |
---|---|
Ort | Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)