Happyland: Evi Romen im Gespräche über Musik und Heimatsehnsucht!
Happyland: Evi Romen im Gespräche über Musik und Heimatsehnsucht!
Spittelberggasse 3, 1070 Wien, Österreich - Am 28. Juli wird im Wiener Filmhaus Spittelberg der Film „Happyland“ von der talentierten Regisseurin Evi Romen gezeigt. Diese Filmvorführung ist Teil der monatlichen Filmreihe der Austrian Director’s Association (ADA). Ab 20:15 Uhr können die Besucher:innen in die Welt des Films eintauchen und am anschließenden Podiumsgespräch mit einer Kollegin aus der Regie teilnehmen.
„Happyland“ erzählt die berührende Geschichte von Helen, einer ehemaligen Musikerin, die in ihren Heimatort Klosterneuburg zurückkehrt. Dort trifft sie auf Joe, einen Kletterlehrer, der nicht nur ihre Vergangenheit aufwühlt, sondern auch ihre Sehnsüchte auf den Prüfstand stellt. Der Film verbindet Elemente eines Roadmovies mit dem Charme eines Heimatfilms und einer musikalischen Erzählweise. Mit einem Ensemble, das unter anderem Robert Stadlober, Michaela Rosen und Alicia Edelweiss umfasst, wird das Publikum auf eine emotionale Reise mitgenommen. Gedreht wurde hauptsächlich in Klosterneuburg und Wien, was einen authentischen Eindruck der Region vermittelt.
Einblick in das Leben der Protagonistin
Die Rückkehr ins „Happyland“, das Sportzentrum ihrer Mutter, wird für Helen zur Herausforderung, da sie sich mit ihrer Vergangenheit und den Geistern ihrer Jugend auseinandersetzen muss. Ihre Beziehung zu ihrer Mutter, die sich momentan auf Kur befindet, zeigt die innere Zerrissenheit und den Druck, der auf ihr lastet. Themen wie Musik, Heimkehr und das Älterwerden werden in diesem knapp 90-minütigen Film auf eindrucksvolle Art und Weise behandelt.
„Happyland“ wurde mit viel Liebe zum Detail produziert und kombiniert eine Nouvelle Vague – sowie Rock’n’Roll-Ästhetik. Der Soundtrack beinhaltet mehrere Songs von Andrea Wenzl und einen Score von Dorit Chrysler. Zudem sind auch Gastauftritte von bekannten Künstlern wie Wolfgang Schloegl und Oliver Welter im Film zu erleben. Die Musikalität und die künstlerische Vision Romen’s sind in jeder Szene spürbar.
Die Relevanz im Kontext der FrauenFilmTage
Das bevorstehende Event reiht sich nahtlos in die Tradition der FrauenFilmTage ein, die seit ihrer Gründung im Jahr 2004 in Wien auf die gesellschaftliche und frauenpolitische Relevanz von Frauen als Filmschaffende aufmerksam macht. Diese Plattform ermöglicht es, eine Vielzahl internationaler Produktionen zu zeigen, die das Leben und die Perspektiven von Frauen thematisieren. Auch „Happyland“ passt zu diesem Konzept, indem es ein starkes Frauenporträt entwirft und gleichzeitig die Herausforderungen und Sehnsüchte in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
Karten für das Event am 28. Juli sind zum Preis von 8,10 Euro auf der Website des Filmhauses erhältlich. Filmfans sowie Studierende sind herzlich eingeladen, diesen spannenden Film zu genießen und im Anschluss mit den Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen. Ein Besuch, der sich garantiert auszahlt!
Details | |
---|---|
Ort | Spittelberggasse 3, 1070 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)