Neuer Rettungsstützpunkt in Wien: Schnelle Hilfe für 130.000 Bürger!
Neuer Rettungsstützpunkt in Wien: Schnelle Hilfe für 130.000 Bürger!
Liesing, Wien, Österreich - Heute erstrahlt der 23. Wiener Gemeindebezirk in neuem Licht, denn das Wiener Rote Kreuz hat einen neuen Rettungsdienst-Standort eröffnet. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Notfallrettung und Krankentransporte in der Region effektiver zu gestalten. Präsidentin Gabriele Domschitz betont in ihrer Eröffnungsansprache die bestehenden Herausforderungen, die die Verkehrssituation in Wien für Einsatzfahrzeuge mit sich bringt. Mit der neuen Einrichtung sieht sie die Möglichkeit, schneller auf Notfälle reagieren zu können, da die Verkehrsanbindung am Standort optimal ist.
Der neue Stützpunkt wird rund um die Uhr in Betrieb sein und bis zu 15 Rettungs- und Krankentransportfahrzeuge bereitstellen. Zudem sind auch Büroarbeitsplätze vorhanden, um die administrativen Aufgaben effektiv zu managen. Die Planung und Umsetzung des Standorts waren kein Zuckerschlecken, aber die Stadt Wien wächst, und somit ist die Notwendigkeit solcher Einrichtungen unbestritten. Sozialstadtrat Peter Hacker hebt hervor, wie wichtig derartige Rettungstützpunkte in einer so dynamischen Stadt sind. Auch Bezirksrat Wolfgang Ermischer (SPÖ) freut sich über die Erweiterung, die für den 23. Bezirk mit seinen rund 130.000 Bewohnern und 70.000 Arbeitsplätzen von großer Bedeutung ist.
Krankentransport – Ein wichtiger Service
Ein zentraler Aspekt des neuen Standortes ist der Krankentransport, der vor allem von Menschen in Anspruch genommen werden kann, die nicht selbstständig gehen können, wie etwa Erkrankte oder bettlägerige Personen. Patienten, die während der Fahrt medizinische Betreuung benötigen – beispielsweise Dialyse- oder Chemotherapie-Patienten – sind ebenfalls auf diesen Service angewiesen. Um einen Krankentransport zu bestellen, brauchen die Betroffenen einen Transportschein von einem Arzt oder einer medizinischen Einrichtung. Erfolgt die Bestellung ohne diesen Schein, müssen die Kosten selbst getragen werden.
Bei einer Bestellung des Krankentransports ist es wichtig, dass man mindestens einen Tag im Voraus beim Roten Kreuz anruft. Die E-Card muss dabei selbstverständlich mitgebracht werden. Der Ablauf ist gut strukturiert: Der Krankentransportwagen holt die Patienten zur vereinbarten Zeit ab, und geschulte Rettungssanitäter:innen kümmern sich um die Anmeldung im Krankenhaus. Natürlich können Wartezeiten vorkommen, und die Rückfahrt entscheidet das Krankenhaus-Personal.
Hoher Bedarf und hohe Einsätze
Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, ist es bemerkenswert, dass der Wiener Samariterbund im Jahr 2024 über 278.305 Rettungs- und Krankentransporte durchgeführt hat, was einem Schnitt von rund 760 Fahrten pro Tag entspricht. Dabei wurden insgesamt 4,7 Millionen Kilometer zurückgelegt. Hygiene ist dabei natürlich von höchster Priorität: Mehr als 300.000 Paare Einweg-Handschuhe und 350 Liter Händedesinfektionsmittel kamen zum Einsatz.
Zusätzlich engagieren sich die Sanitäter:innen auch bei zahlreichen Großveranstaltungen, wie dem Donauinselfest und am Silvesterpfad. „Wir sind stolz auf unser engagiertes Team“, sagt Oliver Löhlein, Geschäftsführer des Samariterbunds Wien. Diese neue Infrastruktur wird nicht nur den Rettungsdienst stärken, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen, wie der kürzlich eröffnete Stützpunkt in der Petritschgasse zeigt.
Die Anstrengungen des Samariterbunds gehen darüber hinaus: Rund 25.000 Menschen haben die Sozialmärkte besucht, und mehr als 94.500 warme Mahlzeiten wurden für Bedürftige zur Verfügung gestellt. Der Bedarf an sozialen Services und Unterstützung wächst, und die Initiativen zeigen, dass die Stadt Wien auf diese Herausforderungen reagiert.
Die Eröffnung des neuen Rettungsdienst-Standorts ist also nicht nur eine Antwort auf die aktuellen Anforderungen, sondern auch ein Zeichen für die Solidarität und das Engagement der Wiener Zivilgesellschaft.
Für mehr Informationen zum neuen Rettungsdienst-Standort lesen Sie bitte heute.at, Details zu Krankentransporten erfahren Sie auf den Seiten des Roten Kreuzes, und die Aktivitäten des Wiener Samariterbundes geben einen umfassenden Überblick über die soziale Verantwortung in unserer Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Liesing, Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)