Gedenkkonzert im Prater: Robert Stolz wird 50 Jahre geehrt!

Gedenkkonzert im Prater: Robert Stolz wird 50 Jahre geehrt!

Wiener Prater, 1020 Wien, Österreich - Der Prater in Wien war am 1. Juli 2025 Schauplatz eines besonderen Events, das dem Andenken an den großartigen Komponisten Robert Stolz gewidmet war. Anlässlich seines 50. Todestages wurde ein Gedenkkonzert veranstaltet, das vom Wiener Praterverband organisiert wurde und für alle Besucher kostenlos zugänglich war. Die Aufführung übernahm die Wiener Hoch- und Deutschmeisterkapelle, die mit dem Lied „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ einen der bekanntesten Hits Stolz‘ zum Besten gab. MeinBezirk berichtet, dass Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) das Konzert eröffnete und Stolz als bedeutenden Musiker sowie Ehrenbürger Wiens würdigte.

Die Feierlichkeit zog zahlreiche Gäste an, darunter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) und Familienangehörige von Robert Stolz. Silvia Lang, Präsidentin des Wiener Praterverbands, hob die kulturelle Bedeutung Stolz‘ für den Prater hervor. „Dank“ sprach sie auch dem Praterverbands-Mitglied „ADMIRAL“ und dem Schweizerhaus für ihre Unterstützung aus. Der Obmann der Deutschmeisterkapelle, Raimund Sulz, erinnerte an Stolz‘ Dienst im Ersten Weltkrieg, während Kapellmeister Reinhold Nowotny auf 25 Jahre Leitung der Kapelle zurückblickte. Stolz bleibt trotz seines Todes ein fester Bestandteil des Repertoires der Kapelle, wie auch die Titel seiner über 60 operetten und vielen bekannten Lieder zeigt.

Ein Leben voller Musik

Robert Stolz, geboren am 25. August 1880 in Graz, war nicht nur ein talentierter Komponist, sondern auch ein bedeutender Kapellmeister. Er wuchs als das zwölfte von dreizehn Kindern in einer musikalischen Familie auf und studierte am Wiener Konservatorium. Sein Debüt als musikalischer Leiter feierte er 1907 am Theater an der Wien, wonach er eine Reihe von Erfolgen in den 1920er Jahren feierte. Stolz emigrierte 1938 nach Paris und später in die USA, kehrte jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg nach Wien zurück. Sein musikalisches Erbe geht über 60 Operetten und zahlreiche Lieder hinaus, die auch heute noch unvergessen sind. GeschichteWiki bietet umfassende Informationen über sein Leben und Werk.

Sein Grab befindet sich im Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof, wo er am 4. Juli 1975 beigesetzt wurde. Robert Stolz bleibt nicht nur für die Wiener Musikszene ein wichtiger Name, sondern auch für jeden, der die Melodien der Stadt liebt. Eine weitere Hommage an seinen Beitrag zur Musikgeschichte ist das Robert-Stolz-Museum in Graz, welches 1991 eingerichtet wurde.

Ein Teil des Erbes

Der Gedenkstein für Robert Stolz im Prater dient jedem, der passierend innehalten möchte, als Erinnerung an diesen großen Musiker. Weitere Informationen über Stolz und den Gedenkstein finden Interessierte unter Blasmusik-Wien.

Das Gedenkkonzert war nicht nur eine Würdigung seiner vergangenen Werke, sondern auch eine Feier des Geists und der Bedeutung, die Robert Stolz für die Stadt Wien und ihre Musikszene hat. Ein schöner Start in den Sommer, der viele Wiener:innen und Musikliebhaber zusammenbrachte.

Details
OrtWiener Prater, 1020 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)