Neuer Ärztlicher Leiter für Innere Medizin in Steyr: Ein Rückkehrer!

Neuer Ärztlicher Leiter für Innere Medizin in Steyr: Ein Rückkehrer!

Steyr, Österreich - Ein frischer Wind weht ab dem 1. August durch die Abteilung für Innere Medizin 1 am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Johannes Siebermair, ein gebürtiger Steyrer und derzeitiger Oberarzt am Krankenhaus Göttlicher Heiland in Wien, übernimmt die Leitung dieser wichtigen Fachabteilung. Ihr Fokus liegt auf Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin. Für den 42-Jährigen ist der Wechsel eine Rückkehr in die Heimat, was bei den Betroffenen für Aufbruchstimmung sorgt. MeinBezirk berichtet, dass seine Ausbildung in Wien begann, gefolgt von einer Facharztausbildung am Klinikum Großhadern der LMU München, wo er ein Ablations- und Implantationszentrum aufbaute.

Nach einem Forschungsjahr in Salt Lake City/USA begab sich Siebermair an das Herz- und Gefäßzentrum der Universität Duisburg-Essen als invasiver Kardiologe und Personaloberarzt. Neben seiner umfangreichen praktischen Erfahrung hat der neue Abteilungsleiter auch in Gesundheitsökonomie einen Masterabschluss von der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg erlangt und sich 2022 mit einem speziellen Fokus auf die Bildgebung in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen habilitiert.

Herzensanliegen und Expertise

Ein Bereich, auf dem Siebermair besonderen Wert legen wird, ist das Vorhofflimmern – die häufigste Herzrhythmusstörung, die laut KHGH vor allem ältere Menschen betrifft. Vorhofflimmern kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, mit Symptomen wie unrhythmischem Puls, Herzrasen und einer verminderten Leistungsfähigkeit. Daher sind präzise Diagnosen und individuell zugeschnittene Therapieansätze entscheidend.

Die Therapie bei Vorhofflimmern kann unterschiedlich gestaltet sein. Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze: Zum einen die Rhythmus-Kontrolle, die darauf abzielt, den Sinus-Rhythmus wiederherzustellen, und zum anderen die Frequenz-Kontrolle, bei der die Herzfrequenz gesenkt wird, während das Vorhofflimmern bestehen bleibt. Letztere kann in Fällen eingesetzt werden, in denen keine starken Beschwerden auftreten, wie sie Herzstiftung erläutert. Eine Pulmonalvenenisolation, die fehlerhafte Erregungszentren in den Pulmonalvenen adressiert, ist eine gängige Behandlungsmethode, während auch Gerinnungshemmer wichtig sind, um Schlaganfallrisiken zu minimieren.

Qualifikationen und Zukunft

Franz Harnoncourt, der Vorsitzende der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding GmbH, hat sich positiv über die Rückkehr von Siebermair geäußert und seine Qualifikationen hervorgehoben. Der frisch gebackene Abteilungsleiter wird auch seinen Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen beibehalten, was seine akademische Vernetzung unterstreicht und der Abteilung zusätzliche Impulse geben kann.

In seiner Freizeit lässt Siebermair gerne die Angel aus, und auch Wassersport steht hoch im Kurs. Mit dieser Leidenschaft will er sicherlich auch frischen Wind in die Abteilung bringen, die nun in beste Hände übergeht. Der klinische Bereich der Inneren Medizin kann sich warm anziehen – der neue Chef hat einiges vor!

Details
OrtSteyr, Österreich
Quellen

Kommentare (0)