Wiener Promis feierten in Schokomichi-Fabrik: Ein süßer Networking-Abend!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Michael Reimer veranstaltete ein Networking-Event in seiner Schokoladenfabrik in Fünfhaus mit prominenten Gästen und vielfältigen Köstlichkeiten.

Michael Reimer veranstaltete ein Networking-Event in seiner Schokoladenfabrik in Fünfhaus mit prominenten Gästen und vielfältigen Köstlichkeiten.
Michael Reimer veranstaltete ein Networking-Event in seiner Schokoladenfabrik in Fünfhaus mit prominenten Gästen und vielfältigen Köstlichkeiten.

Wiener Promis feierten in Schokomichi-Fabrik: Ein süßer Networking-Abend!

In Rudolfsheim-Fünfhaus war am Montagnachmittag, dem 3. November, ordentlich was los! Chocolatier Michael Reimer, auch bekannt als „Schokomichi“, lud im Rahmen eines Networking-Events des „Austrian Gentlemens Club“ in seine Schokoladenfabrik in der Sechshauser Straße 43 ein. Ein bunter Mix aus prominenten Gästen sorgte für eine festliche Atmosphäre, während Reimer die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage mit seinen köstlichen Pralinen, Nikoläusen und Adventskalendern ins rechte Licht rückte. Laut meinbezirk.at betonte er dabei die Hochbetriebszeit, die für alle Schokoladenhersteller eine Herausforderung, aber auch eine Freude darstellt.

Gemeinsam mit Clemens Trischler, dem Kopf hinter dem „Austrian Gentlemens Club“, der ihm bei der Organisation der Veranstaltung zur Seite stand, durfte Reimer auch mehrere mondäne Gäste begrüßen. Unter den Anwesenden waren die einfühlsame Astrologin Gerda Rogers, die charmante Schauspielerin Andrea Händler sowie Entertainer Andy Lee Lang und der Sänger Andie Gabauer. Diese illustre Runde war nicht nur eine Gelegenheit für Networking, sondern auch um Reimers Leidenschaft für die Schokoladenkunst zu feiern.

Ein Blick in die Schokoladenwelt

Reimer, der die Familientradition seiner Vorfahren seit 1880 fortführt, ist bekannt für seine „Wiener Schichten“ und die kunstvoll mit Blattgold verzierten Schokotannen. „In der Fabrik gibt es sogar ein kleines Schokomuseum“, so Trischler, während er Reimers Engagement lobte. Diese Kombination aus Tradition und Kreativität spricht viele Menschen an und sorgt dafür, dass Schokomichi ein beliebter Anlaufpunkt für Schokoladenliebhaber wird. Noch in Planung ist ein Webshop, der es Kunden ermöglichen soll, die edlen Produkte bequem online zu bestellen.

Die Öffnungszeiten des Geschäfts sind übrigens von Mittwoch bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Und wer genug von den traditionellen Schokoladen hat, könnte vielleicht die Schakolad Chocolate Factory in Erwägung ziehen. Dort wird das Konzept „Made Fresh on Premises“ großgeschrieben, und alle Schokoladenartikel werden frisch vor Ort zubereitet. Franchise-Besitzer können hier kreative Produkte ganz nach Wunsch anbieten und setzen auf qualitativ hochwertige Zutaten.

Trendige Entwicklungen in der Schokoladenindustrie

Im Hinblick auf die Schokoladenbranche ist der Austausch und das Teilen von Know-how essentiell. Bei der Veranstaltung CHOCOTEC 2024, die bereits im Dezember stattfand und einen Großteil der Branche zusammenbrachte, wurden viele aktuelle Trends und Entwicklungen vorgestellt. Internationale Referenten teilten ihr Fachwissen, während eine Posterausstellung interessante Forschungs- sowie Technologietrends präsentierte. Diese Trends, wie nachhaltige Produktionsmethoden und neue Geschmackstrends, sind für alle Akteure in der Schokoladenindustrie von großem Interesse, wie man auf zds-solingen.de nachlesen kann.

Fazit: Egal ob in der urbanen Schokoladenfabrik in Rudolfsheim oder im Boutique-Format bei Schakolad – Schokolade ist ein facettenreiches Thema, das viele begeistert. Während die Geschäfte sich auf die Vorweihnachtszeit vorbereiten, bleibt zu hoffen, dass die süßen Köstlichkeiten auch in Zukunft überzeugen werden.