Kostensenkung für Wiener Mieter: Jetzt gratis Betriebskosten prüfen!
Kostensenkung für Wiener Mieter: Jetzt gratis Betriebskosten prüfen!
Wien, Österreich - Die Stadt Wien hat ein äußerst attraktives Angebot für alle Mieterinnen und Mieter ins Leben gerufen: einen kostenfreien Betriebskosten-Check. Über diese Initiative können Wohnungsinhaber ihre Betriebskostenabrechnungen überprüfen lassen und so bares Geld sparen. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál hebt hervor, wie wichtig dieser Service ist, da Fehler in Abrechnungen häufig auftreten und oft zulasten der Mietenden gehen. Die Unterstützung ist für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich und wird sowohl persönlich als auch online angeboten.
Die Betriebskostenabrechnungen müssen bis spätestens zum 30. Juni eines jeden Jahres den Mietern zugestellt werden, sei es per Post oder durch Aushang im Gebäude. Die Prüfungen können bis zu drei Jahre rückwirkend vorgenommen werden, was es Mietern ermöglicht, auch alte Rechnungen auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren. Fehler können sowohl zu unerwarteten Nachzahlungen als auch zu Gutschriften führen, weshalb eine genaue Überprüfung ratsam ist.
Wichtige Informationen zu Betriebskosten
Die Betriebskosten umfassen laufende Kosten, die für den Betrieb eines Wohnhauses anfallen. Hierzu zählen unter anderem:
- Entrümpelung von herrenlosem Gut
- Schädlingsbekämpfung
- Kehrgebühren
- Strom für Beleuchtung und Gemeinschaftsanlagen
- Verwaltungshonorar
- Müllabfuhr
- Hausreinigung
Erhaltungsarbeiten, wie Reparaturen oder Instandsetzung, dürfen jedoch nicht als Betriebskosten in Rechnung gestellt werden. Sollte die Abrechnung über zwei Euro pro Quadratmeter betragen, empfiehlt es sich, diese genauer zu überprüfen. Mieter haben das Recht auf Einsicht in detaillierte Rechnungen und Belege.
Wer sich nicht sicher ist, ob die eigene Abrechnung korrekt ist, kann den Wiener Betriebskostenrechner nutzen, der auf www.betriebskostenrechner.wien.at verfügbar ist. Dieser bietet aktuelle und historische Referenzwerte an, mit denen die Plausibilität der eigenen Rechnung geprüft werden kann. Abweichungen sollten geklärt werden, um unnötige Zahlungen zu vermeiden.
Beratungsangebote und Kontakt
Die Mieterhilfe ist eine zentrale Anlaufstelle für alle mietrechtlichen Fragen. Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr können Interessierte unter 01/4000 8000 Kontakt aufnehmen oder einen Termin für eine persönliche Beratung vereinbaren. Des Weiteren können Mieterinnen und Mieter sich im InfoCenter „Alles rund ums Wohnen“ informieren und Auskünfte zu Betriebskostenabrechnungen erhalten – werktags von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 4000-8000.
Falls es zu Streitigkeiten mit Hausverwaltungen kommt, steht auch die Möglichkeit eines Schlichtungsverfahrens bereit. Hier können Probleme zwischen Mietern und Vermietern geklärt werden.
Nutzen Sie das Angebot der Stadt Wien und lassen Sie Ihre Betriebskostenabrechnung überprüfen – es könnte sich wahrlich als lukrativ herausstellen!
Für mehr Informationen kann ebenfalls die Webseite der Mieterhilfe besucht werden: mieterhilfe.at.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)