Wiener Ballsaison: Rekorde und internationale Gäste erwarten uns!
Die Wiener Ballsaison 2025 beginnt am 11. November mit einer Rekordbeteiligung von 600.000 Gästen und 235 Millionen Euro Umsatz.

Wiener Ballsaison: Rekorde und internationale Gäste erwarten uns!
Mit großen Schritten nähert sich der Auftakt der Wiener Ballsaison, die am 11. November mit der ersten Quadrille am Wiener Graben feierlich eröffnet wird. Inmitten steigernder Teuerungen und wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt sich die Ballsaison dennoch als wahres Highlight. Wie heute.at berichtet, wird eine Rekordsaison mit rund 600.000 Ballgästen und einem beeindruckenden Gesamtumsatz von 235 Millionen Euro erwartet. Dies stellt einen Anstieg von über 15 Prozent im Vergleich zur Vorjahressaison dar, in der 520.000 Besucher gezählt wurden.
Die Wiener Ballsaison ist nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsmotor für zahlreiche Branchen. Ungefähr 1.000 Unternehmen, darunter Mode-, Floristik- und Konditoreiwirtschaft sowie Sicherheitsdienste, ziehen aus den Feierlichkeiten ihren Nutzen. Die Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen ist groß und die Traditionen, die mit den Bällen verbunden sind, verfeinern die Vorweihnachtszeit in der Donaustadt.
Ein Blick auf die Highlights
Unter den zahlreichen Events stechen einige Bälle besonders hervor: Der Rauchfangkehrerball findet am 14. November statt, gefolgt vom Zuckerbäckerball am 15. Jänner 2026. Der Wiener Opernball, als einer der prestigeträchtigsten, wird am 12. Februar 2026 ausgerichtet. Der langfristige Trend ist erfreulich: In der Saison 2011/12 durften wir nur 475.000 Besucher zählen, heuer sind es mehr als 26 Prozent mehr.
Die durchschnittlichen Kosten pro Ballbesucherin liegen derzeit bei etwa 390 Euro, wobei die Ballkarten samt Tisch mit 130 Euro zu Buche schlagen. Dazu kommen Ausgaben für Speisen und Getränke (90 Euro) sowie für Garderobe, Friseur und Taxi (170 Euro). Damit wird deutlich, wie tief die Wiener in die Tasche greifen, um an diesen festlichen Anlässen teilzunehmen.
Internationale Gäste und steigende Beliebtheit
Die Ballsaison zieht zunehmend internationale Gäste an, wie wienerbezirksblatt.at berichtet. Die Besucherzahlen steigen stetig an, mit einem neuen Bestwert von 570.000 Gästen in den letzten Saisons. Die Veranstaltung wird immer beliebter, sowohl bei Einheimischen als auch im Ausland, was sich auch in der steigenden Anzahl an Ticketverkäufen in Nachbarländern und weit entfernten Regionen zeigt. Besonders auffällig: 3-4 % der Tickets wurden nach Amerika verkauft, einige auch nach Australien und Malaysia.
Markus Grießler, der Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien, hebt die stets wachsende Internationalität der Gäste hervor. Es ist bemerkenswert, dass rund ein Drittel der Gäste beim Kaffeesiederball aus dem Ausland kommt. Dieser Einfluss hat auch positive Auswirkungen auf die Hotellerie, wo steigende Nächtigungszahlen verzeichnet werden.
Die Organisatoren der Bälle passen diese nun an ein jüngeres, social-media-affines Publikum an, was zu einem abwechslungsreichen Programm mit spektakulären Showeinlagen führt. Mit Auftritten von Größen wie Boney M und Eros Ramazotti wird den Gästen ein unvergessliches Erlebnis geboten. Doch auch hier ist der Platz in den traditionellen Ballräumen wie der Hofburg oder dem Rathaus begrenzt, was den Ticketverkauf zusätzlich ankurbelt – große Bälle sind oft schon Wochen im Voraus ausverkauft.
Die Wiener Ballsaison 2025 verspricht aufregende Abende in eleganter Gesellschaft. Ob bei einem klassischen Wiener Ball oder einem der neuen Formate – hier wird gefeiert, was das Zeug hält. In Zeiten, in denen die Welt sich verändert, bleibt eines konstant: die Liebe der Wiener zu ihren Bällen.