Drei Historische Schätze Afrikas: Gefährdung Erfolgreich Gestoppt!
Drei Historische Schätze Afrikas: Gefährdung Erfolgreich Gestoppt!
Ghadames, Libyen - Die UNESCO hat kürzlich bei einer Sitzung des Welterbekomitees in Paris erfreuliche Nachrichten verkündet: Drei afrikansche Welterbestätten wurden von der Liste der gefährdeten Stätten gestrichen. Dazu zählen die Ruinen des frühchristlichen Wallfahrtsortes Abu Mena in Ägypten, die Altstadt von Ghadames in Libyen sowie die Regenwälder von Atsinanana auf Madagaskar. Diese Entscheidung zeigt, dass die Schutzmaßnahmen der verantwortlichen Akteure fruchten und die Stätten nun als nicht mehr bedroht gelten. Wie Deutschlandfunk Kultur berichtet, umfasst die Liste der bedrohten Welterbe nun noch 53 Einträge, darunter auch die Altstadt von Wien.
Das Welterbe ist ein wertvoller Teil unseres globalen Erbes und steht häufig unter Druck. Die Ursachen sind vielfältig: Naturkatastrophen, Erderwärmung, Kriege, bauliche Entwicklungen und nicht zuletzt der Massentourismus stellen große Herausforderungen dar. Laut der UNESCO sind diese Gefährdungsfaktoren sorgfältig zu beobachten, um die Einzigartigkeit dieser Stätten zu bewahren. Neben den bereits genannten Stätten stehen auch andere, wie der Nationalpark Virunga in der Demokratischen Republik Kongo und das historische Zentrum von Lwiw in der Ukraine, unter Bedrohung durch bewaffnete Konflikte und illegale Aktivitäten, wie Wikipedia zusammengefasst hat.
Bedrohungen für das Welterbe
Die Gefährdung unserer Kulturgüter ist kein neues Thema. Viele Welterbestätten sind das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklungen, die kontinuierlich angepasst werden müssen. Zudem müssen alle Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen welterbeverträglich sein, um den außergewöhnlichen universellen Wert der Stätten nicht zu gefährden. Dies wurde auch von UNESCO unterstrichen, die betonte, dass Entwicklungsprojekte nur dann umgesetzt werden dürfen, wenn sie nicht im Widerspruch zu den Schutzzielen der Welterbekonvention stehen.
In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, dass Welterbeverträglichkeitsprüfungen frühzeitig durchgeführt werden. Fehlen diese, könnte das präventive Schutzsystem aus den Fugen geraten und im schlimmsten Fall sogar den Verlust sämtlicher Schutzziele nach sich ziehen. Insbesondere in Städten wie Wien, wo die Altstadt seit 2001 auf der Liste des gefährdeten Welterbes steht, sind diese Prüfkriterien von entscheidender Bedeutung, um das kulturelle Erbe zu wahren.
Die Rolle der Öffentlichkeit
Es liegt allerdings nicht nur in der Verantwortung von Behörden und Institutionen, das Welterbe zu schützen. Auch die Gesellschaft spielt eine entscheidende Rolle. Das Bewusstsein für die Gefährdungen unserer kulturellen Schätze muss geschärft werden. Nur so kann Maßnahmen zur Erhaltung der historischen Stätten gemeinsam getragen werden. Wer in Wien lebt oder die Stadt besucht, sollte sich dieser Verantwortung bewusst sein und sich aktiv am Schutz der beeindruckenden Altstadt und ihrer Geschichte beteiligen.
Schließlich bleibt zu hoffen, dass die erfolgreiche Streichung der drei afrikanischen Stätten von der Gefährdetenliste ein Ansporn für weitere Schutzmaßnahmen in aller Welt ist. Denn der Erhalt unseres gemeinsamen Erbes ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft.
Details | |
---|---|
Ort | Ghadames, Libyen |
Quellen |
Kommentare (0)