Hunderte Schüler entdecken die Artenvielfalt am Bisamberg!

Hunderte Schüler entdecken die Artenvielfalt am Bisamberg!

Floridsdorf, Österreich - Die Sonne schien hell am Bisamberg, als über 400 Schülerinnen und Schüler aus Floridsdorf zu einer aufregenden Entdeckungsreise aufbrachen. Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf Lösshohlweg & Trockenrasen“ erkundeten die Kinder die beeindruckende Artenvielfalt in diesem wertvollen Naturraum, der sich im Nordwesten Wiens erstreckt und zum Teil von der Stadt Wien verwaltet wird. Mit Unterstützung des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken erforschten insgesamt 24 Schulklassen die einmalige Flora und Fauna der Region an sechs Vormittagen.

Die Kinder hatten die Möglichkeit, die artenreichen Wiesen des Bisambergs hautnah zu erleben. Dabei entdeckten sie zahlreiche Pflanzen- und Tierarten wie beispielsweise Smaragdeidechsen, Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge. Ein besonderes Highlight war der Stand der Umweltspürnasen, der lebende Tiere wie Blindschleichen und Erdkröten präsentierte. Diese praktischen Erfahrungen verdeutlichten den jungen Entdeckern, warum es wichtig ist, diese Lebensräume zu schützen und zu pflegen.

Vielfältige Aktivitäten und nachhaltige Bildung

Doch nicht nur die Natur stand im Fokus: Eine Klasse aus der Handelsakademie und der Handelsschule nutzte die Gelegenheit, sich beim Besuch am Bisamberg besser kennenzulernen. Unter Anleitung ihrer Lehrkräfte, Prof. Sabine Wachutka und Prof. Barbara Berger, nahmen die Schüler an verschiedenen Teamübungen wie Ballspielen und Geschichtenerzählen teil, um ihre neuen Klassenkameraden besser kennenzulernen. Diese Aktivitäten dienten nicht nur zur Teambildung, sondern bereiteten die Schüler auch auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen vor. Bei angenehmem, sonnigem Wetter bot der Ausflug eine hervorragende Gelegenheit, persönliche Gespräche zu führen und gemeinsame Überlegungen zur Abschlussarbeit zu diskutieren.

Im Rahmen der Bildungsinitiative war es besonders wichtig, frühzeitig ein Bewusstsein für Biodiversität zu entwickeln. Dies umfasst die Sensibilisierung für die Abhängigkeit aller Lebewesen und fördert einen sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Mit Unterstützung des Bildungsmaterials zu Biodiversität lernen die Kinder, welche Bedeutung unterschiedliche Lebensräume und Ökosysteme für unser Ökosystem haben. Die abwechslungsreiche Naturerfahrung trägt dazu bei, dass die Schüler eigene Handlungskompetenzen entwickeln, um aktiv an nachhaltigen Entwicklungen mitzuwirken.

Ein gemeinsames Ziel: Schutz der Natur

Im Rahmen des Projekts engagieren sich die Schüler zudem aktiv für den Erhalt der Wiesen und Trockenrasen, indem sie invasive Arten entfernen und so zur Förderung der lokalen Biodiversität beitragen. Die ausgezeichnete Pflege durch den Forstbetrieb der Stadt Wien zeigt, wie wichtig diese Lebensräume sowohl für die Flora und Fauna als auch für die Erholung der Menschen sind.

Finanziert wird das Projekt durch die Stadt Wien sowie die Europäische Union über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. So wird die aktive Einbindung der Schulen in die Erhaltung der biologischen Vielfalt auch weiterhin gefördert und die nächste Generation für den Umweltschutz sensibilisiert.

Alles in allem war der Ausflug am Bisamberg ein voller Erfolg, der nicht nur das Wissen der Kinder über ihre Umwelt vertiefte, sondern auch die Gemeinschaft innerhalb der Klassen stärkte. Hier zeigt sich einmal mehr, wie wichtig Bildung im Freien ist, um das Bewusstsein für die Natur und ihre Erhaltung zu schärfen. Dies entspricht dem Gedanken, den auch Bildungsserver verfolgt, indem er Ressourcen und Materialien zur Biodiversitätsbildung bereitstellt, um das Interesse an Naturschutz und Ökologie zu fördern.

MeinBezirk berichtet, dass …
Floridsdorf VBS informiert über …
Bildungsserver erläutert …

Details
OrtFloridsdorf, Österreich
Quellen

Kommentare (0)