Lebendig begraben: Hallers düsteres Geheimnis am Wiener Zentralfriedhof
Lebendig begraben: Hallers düsteres Geheimnis am Wiener Zentralfriedhof
Zentralfriedhof, Wien, Österreich - Am 10. Juli 2025 erwartet die Zuschauer:innen der ARD ein spannendes Krimi-Highlight: der fünfte Fall der beliebten Reihe „Blind ermittelt“ trägt den Titel „Lebendig begraben“. In dieser Episode steht der Ex-Kommissar Alexander Haller, gespielt von Philipp Hochmair, im Mittelpunkt. Der Krimi thematisiert komplexe moralische Fragen von Schuld und Sühne und zeigt, dass alte Entscheidungen auch Jahre später nachwirken können. Hierbei wird Haller nicht nur von seiner Vergangenheit heimgesucht, sondern muss sich auch aktuellen Herausforderungen stellen, als eine Notiz mit einem verhängnisvollen Datum gefunden wird: dem 17. Oktober 2017.
An diesem schicksalshaften Tag verlor Haller durch einen Bombenanschlag seine Verlobte Kara und musste zudem mit dem Verlust seines Augenlichts kämpfen. Die emotionale Last dieser Erlebnisse ist für den Protagonisten spürbar. „Lebendig begraben“ bringt Haller erneut in die Bresche, als seine Nachfolgerin Laura Janda, gespielt von Jaschka Lämmert, um seine Hilfe bei den Ermittlungen bittet. Zwischen den beiden entsteht ein Spannungsfeld, da Haller an eine mögliche Verschwörung glaubt, während Janda einen anderen Weg gehen möchte.
Ein verzwickter Fall
Doch die Ermittlungen werfen Licht auf dunkle Abgründe: Ein weiterer Todesfall aus der Vergangenheit wird aufgedeckt. Kurt Brandner, ein Verdächtiger in einem Sexualdelikt, nahm sich in der Untersuchungshaft das Leben. Haller ist überzeugt, dass Brandner unschuldig war und verfolgt die Verbindung zum aktuellen Mord. Diese Rückkehr zur Vergangenheit verlangt Haller einiges ab – sowohl von ihm selbst als auch von seinen Mitstreitern, zu denen auch seine rechte Hand Nikolai Falk (Andreas Guenther) gehört.
Das Szenario ist düster und faszinierend zugleich. Der Zentralfriedhof in Wien dient als Schauplatz für einen dramatischen nächtlichen Showdown. Regisseur Jano Ben Chaabane, der bereits die ersten beiden Filme der Reihe inszenierte, schafft es, die gespenstische Atmosphäre des Friedhofs beeindruckend zu nutzen. Der Mörder, dargestellt von Alexander Beyer, hat eine persönliche Rechnung mit Haller offen, was die Spannung weiter anheizt.
Ein Highlight der Krimireihe
Die Besetzung des Films kann sich sehen lassen: Neben Hochmair und Lämmert spielen Patricia Aulitzky als Sophie Haller, Michael Edlinger als Peter Lassmann, Sophie Stockinger als Melanie und Marie-Christine Friedrich als Sandra Wild eine entscheidende Rolle. Die Geschichte steckt voller Wendungen und moralischer Konflikte, die an das literarische Erbe von Fjodor M. Dostojewski erinnern. Er war bekannt für die Auseinandersetzung mit Themen wie Schuld und Sühne, was sich auch in dem neueren Fall von Haller spiegelt. Die Verbindung zwischen Hallers Erlebnissen und Dostojewskis Werk wird deutlich, da beide die komplexen Facetten des menschlichen Verhaltens und die Konsequenzen von Entscheidungen beleuchten.
„Blind ermittelt: Lebendig begraben“ verspricht nicht nur spannende Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an. Der Konflikt zwischen Vergangenheit und Gegenwart führt die Zuschauenden auf eine fesselnde Reise durch persönliches Leid und moralische Dilemmata. Schalten Sie ein, um dieses packende Stück niederösterreichischer Krimikunst nicht zu verpassen!
Um mehr über die Sendung zu erfahren, besuchen Sie bitte die ARD Mediathek: ARD Mediathek. Alternativ finden Sie weitere Informationen auf der WDR-Website sowie im Detail über die thematischen Hintergründe in den Arbeiten von Universität Wien.
Details | |
---|---|
Ort | Zentralfriedhof, Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)