Wien eingeführt: Wasserstoff-Busse revolutionieren den Stadtverkehr!

Wien eingeführt: Wasserstoff-Busse revolutionieren den Stadtverkehr!

Simmering, Wien, Österreich - Wiener Linien starten mit einer neuen Ära in der städtischen Mobilität: Ab September 2025 kommen auf den Linien 2A und 3A zehn emissionsfreie Wasserstoff-E-Busse zum Einsatz. Diese modernen Fahrzeuge der italienischen Hersteller Rampini sind die ersten ihrer Art, die im regulären Liniendienst in Wien eingesetzt werden. So berichtet news.at über die ersten Schritte in eine nachhaltige Zukunft.

Die neuen Wasserstoffbusse, die über eine Kombination aus Batterieantrieb und Wasserstoff-Brennstoffzelle verfügen, zeichnen sich durch eine vergrößerte Reichweite aus. Oberbürgermeister und Verkehrsexperten zeigen sich begeistert über die Tatsache, dass die Busse den gesamten Einsatztag ohne Zwischenladung absolvieren können. Damit wird der Bedarf an Ladeinfrastruktur in der Innenstadt minimiert.

Technische Aspekte und Einsparungen

Mit einem 230-kW-Elektromotor und einer 170-kWh-Batterie ausgestattet, sind die Fahrzeugtypen vom Typ Rampini „Hydron“ nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient. Die Investition für die neuen Busse und die notwendige Infrastruktur beläuft sich auf rund zwölf Millionen Euro. Diese wird dank einer Partnerschaft zwischen den Wiener Linien, dem Ministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie Fördergeldern der EU finanziert, wie die Wiener Presse ergänzt.

Die Busse bieten Platz für insgesamt 42 Fahrgäste, darunter 13 Sitz- und 28 Stehplätze. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Flotte für die Linien 2A und 3A von ursprünglich zwölf auf nur zehn Busse reduziert werden kann. Das ist nicht nur ein Fortschritt für die Umwelt, sondern auch ein kluger Schachzug in der Betriebswirtschaft. Dadurch sinkt auch der Fahrzeugbedarf – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!

Grüne Energie für Wien

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erzeugung des benötigten Wasserstoffs. Wien Energie wird diesen aus erneuerbaren Energien herstellen, was die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt weiter vorantreibt. Ab 2024 soll zusätzlich ein Kompetenzzentrum für Elektromobilität in Siebenhirten eröffnet werden, das den Fokus auf weitere Entwicklungen legt – wie die Umstellung von neun Buslinien auf Elektroantrieb und die Erprobung verschiedener Busmodelle mit Elektro- und Wasserstoffantrieb.

Zudem wird der Einsatz eines Wasserstoff-Testbusses von Hyundai geplant, der die emissionsfreien Ambitionen Wiens unterstreicht. Dieser Testbus ist der erste seiner Art in Europa und könnte mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern sogar die traditionellen Dieselbusse in den Schatten stellen, wie auf 5min.at berichtet wird.

Alles in allem wird der neue Wasserstoffbetrieb nicht nur eine umweltfreundliche Alternative darstellen, sondern könnte auch der Schlüssel sein, um Wien auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 zu bringen. Ein mutiger Schritt in die Zukunft, der nicht nur die Luftqualität, sondern auch die Lebensqualität der Wiener Bürger erhöhen soll.

Details
OrtSimmering, Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)