Österreich feiern: Bezirke knacken erstmals 50% E-Pkw-Anteil!

Österreich feiern: Bezirke knacken erstmals 50% E-Pkw-Anteil!

Wien Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich - In Österreich gibt es Grund zur Freude: Erstmals erreichen Bezirke einen E-Pkw-Anteil bei Neuzulassungen von über 50 Prozent. Dies berichtete ÖkoNews. Besonders in Wien zeichnen sich die Bezirke Rudolfsheim-Fünfhaus und Mariahilf mit Anteilen von 58 Prozent und 56 Prozent hervor. Diese Entwicklung ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Mobilität in der Stadt.

Der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) hebt hervor, dass auch Linz den höchsten E-Pkw-Anteil unter den Landeshauptstädten aufweist. Hier stehen beeindruckende 28,8 Prozent zu Buche. Die Lage in Salzburg und Oberösterreich, wo jeweils 25 Prozent aller Neuwagen Elektroautos sind, ist ein weiteres Zeichen des Wandels hin zur E-Mobilität. Doch in der Gesamtbetrachtung haben die Benziner und Diesel nach wie vor das Steuervorrecht, weshalb der VCÖ ein Ende der steuerlichen Begünstigungen für Diesel- und Benzin-Dienstwagen fordert.

E-Pkw-Anteile im Detail

Eine detaillierte Betrachtung der E-Pkw-Anteile im ersten Halbjahr 2025 zeigt, dass Wien mit 24,2 Prozent auf dem dritten Platz unter den Bundesländern liegt. Der VCÖ listet die Anteile folgendermaßen auf:

Bundesland E-Pkw-Anteil Neuzulassungen
Oberösterreich 25,2% 5.736
Salzburg 25,2% 2.933
Wien 24,2% 6.595
Burgenland 23,3% 1.012
Steiermark 17% 3.551

Deutliche Unterschiede gibt es auch unter den Landeshauptstädten. Während Eisenstadt mit 25,8 Prozent den höchsten E-Auto-Anteil hat, rangiert St. Pölten mit 15 Prozent am Ende der Liste. Dieser Trend zur E-Mobilität ist auch im Einklang mit den Zielen der Europäischen Union, die künftig stärkere Vorgaben für Hersteller von Elektroautos fordert, um kleinere und effizientere Modelle zu fördern.

CO2-Emissionen und der Weg zur Zukunft

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß von neuzugelassenen Diesel-Pkw ist auf fast 153 g/km gestiegen, was ernüchternd ist.95 Prozent der Diesel-Pkw wurden auf Firmen oder juristische Personen zugelassen, und viele dieser Fahrzeuge dürften über die bekannten steuerlichen Vorteile profitieren. Diese Umstände treiben die einzelnen Bundesländer in Richtung umweltfreundlicherer Alternativen.

Erfreulicherweise haben Elektroautos im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen eine um 53 Prozent niedrigere CO2-Emission, bei Verwendung von Ökostrom sogar bis zu 70 Prozent weniger. Das macht sie zu einer klaren Gewinnerin beim Thema Klimabilanz. Als zusätzlicher Anreiz ist der Energieverbrauch pro Kilometer bei Elektroautos dreimal niedriger als bei Verbrennern, was die Entscheidung für den Umstieg noch attraktiver gestaltet. Dies bestätigte auch ein Artikel auf Spiegel.

Österreich ist auf einem guten Weg zu einer grüneren Zukunft. Mit dem steigenden E-Pkw-Anteil und dem Fokus auf eine umweltfreundlichere Mobilität wird das Land anfangen, den positiven Unterschied für die Umwelt sichtbar zu machen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung weiter voranschreitet und die politischen Rahmenbedingungen sich kontinuierlich zugunsten nachhaltiger Lösungen verändern.

Details
OrtWien Rudolfsheim-Fünfhaus, Österreich
Quellen

Kommentare (0)