Wiener blühen auf: 49 neue Gartenparzellen für Floridsdorf und Donaustadt!
Wiener blühen auf: 49 neue Gartenparzellen für Floridsdorf und Donaustadt!
Floridsdorf, Österreich - Der Traum vom eigenen Garten ist für einige Wienerinnen und Wiener nun in Erfüllung gegangen. Im Rahmen des Pilotprojekts „Wiener StadtGartl“ wurden insgesamt 49 Gartenparzellen an die glücklichen Besitzer übergeben. Die Verlosung fand großen Anklang, denn mehr als 9.000 Personen nahmen daran teil.
Die Gartenparzellen, die zwischen 70 und 110 Quadratmetern groß sind, befinden sich an zwei Standorten: in der Julius-Ficker-Straße in Floridsdorf und am Biberhaufenweg in der Donaustadt. Bei der Übergabe, die zum Beginn der Sommerferien stattfand, war auch Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) anwesend und freute sich über das große Interesse der Bevölkerung.
Lebensqualität durch Gartenflächen
Mit einem Kostenbeitrag von 430 bis 460 Euro pro Jahr für die Dauer von dreieinhalb Jahren haben die neuen Nutzer die Möglichkeit, ihre Gartenparzellen als Ruheorte, Grillplätze oder sogar für die Hobby-Landwirtschaft zu nutzen. Besonders hervorzuheben ist, dass zwei Flächen in Favoriten über den Verein Juno an Getrennt- und Alleinerziehende vergeben wurden, was das soziale Miteinander stärkt.
Die Parzellen sind durch Hecken unterteilt und verfügen über eigene Pergolen. Ein Gemeinschaftsgebäude innerhalb der Gartenanlage bietet den Nutzern Annehmlichkeiten wie Toiletten, eine Kochmöglichkeit sowie Wasser- und Stromanschlüsse. Um ein harmonisches Miteinander zu fördern, unterzeichnen die Gartenbesitzer eine Gartenordnung, die den fairen Umgang und die gegenseitige Rücksichtnahme sicherstellen soll.
Kreatives Gärtnern und soziale Verbindung
Doch das Gartenprojekt ist nicht nur auf diese 49 Parzellen beschränkt. Wien unterstützt bereits seit Jahren Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgärten unter dem Motto „gemeinsam garteln verbindet“. Diese Initiative zielt darauf ab, den Zugang zur Natur für alle Stadtbewohner zu erleichtern und das gemeinschaftliche Engagement zu fördern.
Vor allem die Begriffe „Urban Farming“ und „Urban Gardening“ haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Diese Konzepte bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, über die Produktion und Qualität von Nahrungsmitteln Bescheid zu wissen und neue Formen der urbanen Landwirtschaft zu entwickeln, wie etwa Nachbarschaftsgärten.
Die vielen Projekte, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden und weitere, die bereits in Planung sind, bereichern die Grünflächen in den verschiedenen Bezirken und tragen zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls bei. Interessierte können sich über die zentrale Webseite informieren oder per E-Mail unter gartelninwien@bioforschung.at Kontakt aufnehmen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Stadt Wien mit dem Wiener StadtGartl und den zahlreichen anderen Gartenprojekten nicht nur die Lebensqualität ihrer Bewohner steigern will, sondern auch das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Stadt stärken möchte. Wie David Vladar, Leiter des Immobilienmanagements der Stadt Wien, betont, zeugt die hohe Nachfrage nach Gartenflächen von einem großen Interesse an diesen grünen Oasen.
Details | |
---|---|
Ort | Floridsdorf, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)