SUV-Wahnsinn in Wien: Über Hälfte der Neuwagen sind Geländewagen!

SUV-Wahnsinn in Wien: Über Hälfte der Neuwagen sind Geländewagen!

Favoriten, Österreich - Wien hat einen neuen Trend gesetzt: Über die Hälfte der Neuwagenzulassungen entfällt auf SUVs und Geländewagen. Laut meinbezirk.at liegt der SUV-Anteil bei beeindruckenden 50,8 Prozent im ersten Halbjahr 2025. Damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht, denn von insgesamt 27.223 Neuwagen in Wien sind sagenhafte 13.852 SUVs.

Besonders auffällig ist die Verteilung der SUVs in den verschiedenen Bezirken. Im Bezirk Liesing wurden mit 3.294 Fahrzeugen die meisten Neuwagen zugelassen, während Josefstadt mit nur 73 neu zugelassenen SUVs die niedrigste Zahl verzeichnet. Diese Zunahme spiegelt einen fortwährenden Trend wider, denn seit 2010 sind SUVs aus dem österreichischen Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken, wie die die Presse berichtet. Fast jeder zweite Neuwagen in Österreich ist mittlerweile ein SUV.

Das wachsende SUV-Phänomen

Diese Entwicklung ist kein Zufall. Eine Auswertung der Statistik Austria für den VCÖ belegt, dass im Vorjahr in Österreich insgesamt 107.432 SUVs und Geländewagen zugelassen wurden, wobei Wien mit 23.887 Fahrzeugen vorne liegt. Im Vergleich zu 2010, als der SUV-Anteil bei nur 12,9 Prozent lag, hat sich dieser Anteil mehr als verdreifacht. Spätestens seit 2023 liegt der durchschnittliche SUV-Anteil an Neuwagen in Österreich bei 44,5 Prozent.

Obwohl die Beliebtheit von SUVs ungebrochen ist, gibt es auch kritische Stimmen. Der VCÖ weist darauf hin, dass der höhere Spritverbrauch und CO₂-Ausstoß von SUVs nicht zu unterschätzen sind. Dies gilt auch für Elektro-SUVs, die im Vergleich zu konventionellen Modellen einen hohen Energieverbrauch aufweisen. Berechnungen zeigen, dass ein Liter Mehrverbrauch pro 100 Kilometer zu einem zusätzlichen Spritverbrauch von rund 150 Litern pro Jahr führen kann. Für die Umwelt summiert sich dies auf etwa 370 kg CO₂-Emissionen zusätzlich.

Auswirkungen auf die Sicherheit

Ein weiterer Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Sicherheit im Straßenverkehr. Studien belegen, dass Fußgänger, insbesondere Kinder, bei Unfällen mit großen SUVs ein höheres Risiko für schwere Verletzungen oder sogar Todesfälle haben. Daher fordert der VCÖ eine stärkere Berücksichtigung des Energieverbrauchs bei Fahrzeugförderungen und eine Sensibilisierung für die Risiken, die mit diesen großen Fahrzeugen verbunden sind.

Die Neuzulassungen zeigen jedoch, dass zwei Drittel der Neuwagen auf Unternehmen zugelassen werden, und unter diesen sind SUVs besonders beliebt. Nicht zuletzt ist der Markt für Elektroautos in diesem Segment ebenfalls bedeutend, da gemäß der IEA im Vorjahr fast eine Milliarde Tonnen CO₂ von SUVs ausgestoßen wurden – eine gewaltige Zahl, die zum Nachdenken anregen sollte.

Mit dem SUV-Trend wird deutlich, dass Wien mehr ist als nur eine schöne Stadt mit reicher Geschichte: es ist ein Hotspot für große Fahrzeuge. Ob sich die Vorliebe für SUVs weiterhin so stark hält, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, die Statistik spricht für sich.

Details
OrtFavoriten, Österreich
Quellen

Kommentare (0)