Jugendbeirat BGL entdeckt Demokratie: Bildungsreise nach Wien!
Jugendbeirat BGL entdeckt Demokratie: Bildungsreise nach Wien!
Wien, Österreich - Eine aufregende Bildungsreise führte acht Jugendliche des Jugendbeirats BGL kürzlich nach Wien, wo sie sich intensiv mit dem Thema politische Bildung auseinandersetzten. Die Gruppe bestand aus motivierten jungen Leuten im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren, die die Möglichkeit nutzten, ihr Verständnis von Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe zu vertiefen. Der erste Programmpunkt war eine Vorlesung an der angesehenen Universität Wien, bei der die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die demokratische Erziehung und das Konzept der Demokratiepädagogik erlangten. Berichtet die Landratsamt Berchtesgadener Land.
Im Rahmen dieser Bildungsreise durften die Teilnehmer auch die prachtvollen Sehenswürdigkeiten Wiens erkunden. Ein Stadtspaziergang führte sie unter anderem zum Wiener Rathaus, zum Parlamentsgebäude sowie zur Votivkirche. Diese Stationen stellten nicht nur bedeutende Orte in der österreichischen Geschichte dar, sondern auch wichtige Aspekte der Entwicklung der Demokratie in Österreich. Die Jugendlichen, allesamt Teil eines selbstorganisierten Gremiums mit dem Motto „Von uns – für uns!“, sind bestrebt, ihre Heimat aktiv mitzugestalten.
Kulturelle Highlights und soziale Impulse
Ein kulturelles Highlight der Reise war der Besuch einer Darstellung im Theater der Jugend, die sich mit dem heiklen Thema Mobbing auseinandersetzte. Diese Vorstellung regte intensive Diskussionen unter den Teilnehmern an, die offen über ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven sprachen. Um die soziale Teilhabe und generationenübergreifendes Lernen zu unterstützen, stand auch ein Besuch im Mehrgenerationencafé Vollpension auf dem Programm. Dieses Café fördert den Austausch zwischen Jung und Alt und bietet den Jugendlichen wichtige Impulse für ihr eigenes Engagement in der Gemeinschaft.
Die Unterbringung während des Aufenthalts fand im innovativen „magdas“ Hotel statt, ein sozial engagiertes Projekt der Caritas, das Menschen mit Fluchterfahrung eine neue Perspektive bietet. Solche Begegnungen machen deutlich, wie wichtig das Verständnis und die Auseinandersetzung mit sozialen Themen ist, um Empathie und Toleranz zu fördern.
Demokratieerziehung im Kontext
Die Reise nach Wien verdeutlichte auch die umfassenden Ansätze der Demokratiepädagogik, die nicht nur in Österreich, sondern weltweit an Bedeutung gewinnen. Während in den 1970er-Jahren Diskussionen über die politische Sozialisationsfunktion der Schule aufkamen, betonte man zunehmend die Notwendigkeit, demokratische Prinzipien auch im Schulalltag zu verankern. Das Deutsche Schulportal hebt hervor, dass die Schule eine zentrale Institution zur Sicherung demokratischer Verhältnisse ist, welche Schüler:innen nicht nur mit Wissen, sondern auch mit Handlungskompetenzen für ein aktives, demokratisches Leben ausstatten sollte.
Der Beutelsbacher Konsens, der klare Richtlinien zur politischen Bildung festlegt und insbesondere darauf abzielt, politische Überwältigung zu vermeiden, ist ein entscheidender Faktor in der Entwicklung der Demokratieerziehung. Die Bundeszentrale für politische Bildung betont, dass es unerlässlich ist, Kindern und Jugendlichen die Grundwerte von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu vermitteln – Werte, die sie befähigen, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.
Mit frischen Eindrücken und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl kehrten die jungen Mitglieder des Jugendbeirats BGL in den Landkreis Berchtesgadener Land zurück. Die Reise war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch eine Möglichkeit, den Gedanken eines gemeinsamen Europas, insbesondere für die Grenzregion Berchtesgadener Land, zu fördern. Ihre Aufgaben stehen dabei im Zeichen der Optimierung der Jugendplattform BGL360grad.de sowie des Austausches mit anderen Jugendorganisationen.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)