Wien startet Mega-Bauoffensive: 5.700 CO₂-neutrale Wohnungen für alle!
Wien plant bis 2026 den Bau von 5.700 klimaneutralen Gemeindewohnungen in Donaustadt, um leistbaren Wohnraum zu schaffen.

Wien startet Mega-Bauoffensive: 5.700 CO₂-neutrale Wohnungen für alle!
Wien steuert mit voller Kraft auf eine neue Ära des Wohnens zu! Die Stadtverwaltung hat eine massive Bau-Offensive gestartet, bei der stolze 5.700 neue CO₂-neutrale Gemeindewohnungen entstehen sollen. Diese Initiative ist die größte ihrer Art in den letzten Jahren und wird voraussichtlich rund 13.000 Menschen ein neues Zuhause bieten. Ein erster Schritt in diese Richtung wird am 3. November gewagt, wenn in der Donaustadt 98 Wohnungen zur Vergabe stehen. Die Fertigstellung dieser ersten Einheiten in der Brockhausengasse 52-54 ist für den Frühsommer 2026 geplant, ein Grund mehr, optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Die neu geschaffenen Wohnungen werden mit einer Fläche zwischen 35 und 95 Quadratmetern erstklassig ausgestattet sein, und jeder Wohnraum wird über einen eigenen Balkon oder Garten verfügen. Besonders hervorzuheben ist, dass Mieter hier keine Kaution zahlen müssen und unbefristete Verträge erhalten. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit und eine langfristige Perspektive.
Ökologisches Wohnen im Fokus
Ein interessantes Detail ist die Kombination aus modernen Technologien, die den Neubau effizienter und umweltfreundlicher machen. So kommen unter anderem Sole-Wasser-Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und eine innovative Bauteilaktivierung zum Einsatz. Diese Maßnahmen sind Teil des städtischen Ziels, das bestehende Wohnmodell weiter zu verbessern und umweltbewusste Standards zu setzen.
Die Bauvorhaben beschränken sich nicht nur auf die Donaustadt. Auch in der Berresgasse sind 221 weitere Gemeindewohnungen geplant, die Anfang 2025 bezugsfertig sein werden. Zudem entstehen in Floridsdorf 102 neue Einheiten auf einem ehemaligen Parkplatz – ein Ansatz, der den urbanen Raum effizient nutzt und ein weiteres Zeichen für das Engagement der Stadt für leistbaren Wohnraum setzt. Die gesamte Stadtentwicklungsstrategie verwandelt diese Gebiete in neue Stadtviertel mit bis zu 3.000 leistbaren Wohnungen, was der wachsenden Bevölkerung zugutekommen wird.
Gesundheit der Bauwirtschaft
Ein weiterer positiver Aspekt der Bau-Offensive ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Bauwirtschaft wird voraussichtlich über 54.000 neue Arbeitsplätze generieren und eine Wertschöpfung von etwa 4,1 Milliarden Euro aufweisen. Um die Bedeutung des Bausektors zu würdigen, ist die Kampagne „Wien baut vor“ ins Leben gerufen worden, in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer.
Die Stadtverwaltung plant darüber hinaus, in den nächsten fünf Jahren weitere 1.500 Gemeindewohnungen in Höhe von über 1 Milliarde Euro zu realisieren. Diese werden in einem umfassenden Sanierungsprozess integriert, der bereits für eine Rekordzahl an Gemeindewohnungen in Arbeit ist. Aktuell verwaltet Wiener Wohnen rund 220.000 Gemeindewohnungen und über 200.000 geförderte Wohnungen, von denen mehr als 60% von den Wiener*innen bewohnt werden. Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál hat mehrmals die Relevanz der sozialen Wohnungspolitik betont und dabei auf die beeindruckende Anzahl von über 9.100 Sanierungen hingewiesen, die bereits rund 591 Millionen Euro beansprucht haben.
Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Lebensstandard plant die Stadt, den Sanierungszyklus auf 40 Jahre zu senken, um den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren. Das laufende Programm, das Dachgeschosswohnungen berücksichtigt, sorgt ebenfalls für mehr Wohnraum in der Stadt.
Zusammengefasst: Wien ist auf dem besten Weg, seine Vorreiterrolle im sozialen Wohnbau weiter auszubauen und gleichzeitig die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Alle Zeichen stehen auf Fortschritt.