Wien setzt auf Grün: 23 neue Klima-Projekte starten in Alsergrund & Co.

Wien setzt auf Grün: 23 neue Klima-Projekte starten in Alsergrund & Co.

Alsergrund, Österreich - In Wien wird Klimaschutz großgeschrieben: Das Wiener Klimateam stellte kürzlich 23 neue Projekte vor, die in den kommenden zwei Jahren in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus umgesetzt werden sollen. Diese Initiativen könnten das Leben der Wiener:innen nachhaltig verbessern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Laut oe24 wurde aus 84 Entwürfen eine Vielzahl an innovativen Vorschlägen ausgewählt. Über 1.600 Ideen flossen seit Herbst von der Bevölkerung ein und wurden in thematische Gruppen zusammengefasst. Dies zeigt, wie wichtig den Wiener:innen die Mitgestaltung ihrer Umwelt ist.

Beim Auswahlprozess spielten nicht nur die Kreativität, sondern auch die Umsetzbarkeit eine entscheidende Rolle. Gemeinsam mit Ideengeber:innen sowie Expert:innen aus der Stadt wurden die vielversprechendsten Ansätze in Projektwerkstätten konkretisiert. Diese wurden dann der Bezirks-Jury zur Entscheidung vorgelegt. Die finale Auswahl fand in einem Konsent-Verfahren an drei Wochenenden im Mai und Juni statt. Dabei haben die Bürger:innen nicht nur über die Ideen diskutiert, sondern auch ein gutes Händchen bewiesen, was die Projektentwicklung betrifft.

Die Auswahl der Projekte

Insgesamt wurden im Bezirk Alsergrund sieben Projekte ausgewählt, darunter:

  • Ein Projekt zur Erhöhung erneuerbarer Energie.
  • Die Begrünung von Straßen zur Verbesserung des Mikroklimas.
  • Eine Energie-Gemeinschaft zur Stromweitergabe an Bewohner:innen.
  • Neue Radrouten für sichere Radwege.

Im Bezirk Meidling dürfen sich die Anwohner:innen auf acht weitere Projekte freuen, wie beispielsweise:

  • Einrichtung einer kostenlosen Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstätte.
  • Ein permanenter Biodiversitäts-Korridor vom Kabelwerk bis zur Sagedergasse.

Last but not least, auch im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus stehen acht spannende Projekte auf der Agenda, darunter:

  • Die Umgestaltung der Friesgasse zu einer klimafitten „Begegnungszone“.
  • Die Neugestaltung des Maria vom Siege-Platz zu einem Naherholungs- und Pausenraum.

Blick in die Zukunft

Im kommenden Jahr wird es sogar noch mehr Möglichkeiten geben, sich einzubringen: Die Bezirke Josefstadt und Penzing werden 2025/26 Teil des Wiener Klimateams. Ab Mitte September 2025 können alle in Wien lebenden Personen, Vereine oder Gruppen Ideen einreichen. Dies zeigt, dass die Stadt die Stimme der Bürger:innen wertschätzt und aktiv in die Gestaltung des urbanen Lebens einbezieht.

Die Bemühungen um eine klimaorientierte Stadtentwicklung stehen auch im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Treibhausgasminderung. Das Umweltbundesamt hebt die Bedeutung nachhaltiger Bauweisen und urbaner Mobilität hervor, die maßgeblich zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen können. Durch die Förderung von Projekten wie denen des Wiener Klimateams wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer lebenswerten, klimagerechten Stadt gemacht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wien mit diesen Projekten auf dem richtigen Weg ist, um nicht nur das Klima zu schützen, sondern auch das Gemeinschaftsleben zu stärken. Ein weiterer Beweis dafür, dass viele Köpfe oft besser sind als ein einziger – und genau das macht Wien so einzigartig.

Details
OrtAlsergrund, Österreich
Quellen

Kommentare (0)