Jüngster Ehrenmeister der Geflügelzucht: Peters Leidenschaft begeistert!

Jüngster Ehrenmeister der Geflügelzucht: Peters Leidenschaft begeistert!

Gersthof, Deutschland - In der gepflegten Umgebung von Münchberg lebt der 61-jährige Peter Wauer, der kürzlich als jüngster Ehrenmeister der bayerischen Rassegeflügelzucht ausgezeichnet wurde. Die Ehrung fand im Rahmen der 142. Landesverbandstagung des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V. am 15. Juni 2025 in Gersthofen statt. Wauer hat über 45 Jahre Erfahrung in der Geflügelzucht und widmet sich mit Leidenschaft der Zucht von Zwerghühnern, Tauben und Enten. Damit zählt er zu den wenigen, die diesen Titel tragen, denn in ganz Bayern gibt es nur zehn Ehrenmeister. Wie die Frankenpost berichtet, ist Wauers Engagement für die Geflügelzucht beinahe schon eine Sucht.

Dass nicht nur Peter Wauer gebührend gewürdigt wurde, zeigt die Veranstaltung selbst, bei der zahlreiche Züchter für ihre Leistungen ausgezeichnet wurden. Unter ihnen befanden sich auch die Züchter Tomas Heeg, Gerald Klarwein und Hannelore Hellenthal, die für ihre Verdienste in der Rassegeflügelzucht geehrt wurde. Hellenthal erhielt gar den Goldenen Ehrenring des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) für ihre langjährigen Verdienste. Darüber hinaus wurden mehrere Züchter zum Bundesehrenmeister ernannt, darunter Walter Zischler und Johann Kingl, wie auf der Website des Rassegeflügel Bayern festgehalten wird.

Feierlichkeiten und Ehrungen

Der Tag in Gersthofen war nicht nur ein Fest für die Züchter, sondern auch ein Ort des Netzwerks und der Gemeinschaft. Georg J. Hermann, der neue Ehrenvorsitzende des VBR, wurde für seine wertvolle Arbeit in der Rassegeflügelzucht gewürdigt. Seit 1991 ist Hermann in verschiedenen Vorstandspositionen aktiv und hat unter anderem das Geflügelforum ins Leben gerufen. Solche Initiativen tragen wesentlich zur Förderung der Züchter und ihrer Arbeit bei.

Die 68. Bayerische Landesgeflügelschau wird am 19. und 20. Oktober 2024 in Straubing stattfinden und verspricht, ein weiteres Highlight für die Szene zu werden. Die teilnehmenden Züchter können sich auf interessante Wettbewerbe und eine Vielzahl an ausgestellten Tieren freuen.

Ein Blick in die Zukunft der Rassegeflügelzucht

In den letzten 50 Jahren sind in Bayern mehr als 150.000 Tiere ausgestellt worden, was die rege Teilnahme und das Interesse an der Zucht belegt. So fand auch nach einer 1,5-jährigen Zwangspause die Jubiläumsschau der Deutschen Modeneser in der Gäubodenhalle statt, die mit 847 Tieren und zahlreichen Ehrungen aufwarten konnte. Damit zeigt die Rassegeflügelzucht in Bayern, dass ihre Tradition lebendig bleibt und auch neue Züchter begeistert. In diesem Rahmen wurde auch ein Riesenpokal an Georg Müller überreicht, der als 150.000. Nummer ausgezeichnet wurde – ein beeindruckender Meilenstein, wie die BDRG hervorhebt.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die bayerische Rassegeflügelzucht auch heute noch ein spannendes und engagiertes Feld ist, das durch Persönlichkeiten wie Peter Wauer und seine Mitstreiter geprägt ist. Ihre Leidenschaft für die Zucht und das Streben nach Qualität bilden die Grundlage für eine blühende Gemeinschaft, die auch in Zukunft viele Züchter und Tierliebhaber inspirieren wird.

Details
OrtGersthof, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)