Wien kämpft gegen die Sommerhitze: So schützen wir unsere Stadtbäume!

Wien kämpft gegen die Sommerhitze: So schützen wir unsere Stadtbäume!

07745 Jena, Deutschland - Stechende Hitze gehört in Wien zur Sommerzeit wie der nächste Kaffee in der kleinen Bäckerei um die Ecke. Doch während die Temperaturen in die Höhe schießen, sorgt die Stadt Wien auf vielfältige Weise dafür, dass ihre über 500.000 Stadtbäume als grüne Schattenspender fungieren. Diese Bäume sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch wichtige Akteure im Kampf gegen die Sommerhitze. Die Pflege dieser wertvollen Naturressourcen obliegt den erfahrenen Stadtgärtnern in Wien, die sich ganzjährig um die Bäume kümmern.

Wohl dem, der in der Hitzewelle einen schattigen Platz unter einem der zahlreichen Stadtbäume findet. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen im Sommer bei der Bewässerung, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Denn vor allem junge Bäume leiden stark unter den hohen Temperaturen. Besonders in den ersten vier Lebensjahren benötigen sie besondere Aufmerksamkeit, um Hitzestress zu vermeiden. Interessanterweise entfalten Bäume ihre volle „Klimawirksamkeit“ erst, wenn sie etwa 20 Jahre alt sind, was sie zu einem langfristigen Investment für eine angenehmere Stadt macht.

Gießsystem und Pflege

Aktuell sorgt die Stadt Wien mit mehr als 1.000 automatisch gesteuerten Bewässerungsanlagen dafür, dass die Pflanzen nicht vertrocknen. Jüngere Bäume werden zudem mit speziellen „Gießbags“ bewässert, die 75 Liter Wasser im Wurzelbereich speichern. An heißen Sommertagen benötigen die Pflanzen insgesamt rund 400.000 Liter Wasser täglich. Trotz dieser intensiven Pflege sind heuer nur 0,5 Prozent der Bäume „ausgefallen“. Ein erfreuliches Ergebnis für die Pflanzenfreunde in der Stadt.

Eine Studie von Climate Analytics zeigt, dass große, alte Stadtbäume und ein dichtes Blätterdach als wirksamer Schutz gegen Hitzestress in urbanen Gebieten gelten. In einer Zeit, in der das Stadtklima durch den Klimawandel zunehmend herausgefordert wird, sind diese grünen Riesen unverzichtbar. Sie wirken nicht nur als natürliche Klimaanlagen, sondern tragen auch dazu bei, die Luft zu filtern und das Mikroklima zu regulieren. Bei dieser wichtigen Rolle ist es kaum verwunderlich, dass die Bedeutung von Stadt- und Straßenbäumen nicht auf die leichte Schulter genommen werden kann.

Herausforderungen durch den Klimawandel

Doch die Herausforderungen sind nicht einfach zu bewältigen. Stadtbäume sind enormen Beanspruchungen durch Bodenverdichtung, Luft- und Bodenschadstoffen sowie dem urbanen Klima ausgesetzt. Die Wissenschaft zeigt, dass viele Baumarten nur die Hälfte ihrer potenziellen Lebensdauer erreichen. Der Klimawandel verschlechtert zudem die Standortbedingungen für das Stadtgrün, was eine gezielte Baumartenwahl und geeignete Standorte erfordert. Das Konzept der Stadt Wien berücksichtigt daher den Klimawandel als zentralen Faktor bei der Pflege und Neupflanzung von Bäumen.

Auch andere Städte beobachten aufmerksam, wie Wien dem Hitzestress begegnet. Eine intelligente Stadtplanung, die großzügige Grünflächen fördert, kann entscheidend zur Minderung der Hitzebelastung beitragen. Die richtige Mischung aus bebautem Raum und offenen Flächen unterstützt nicht nur das Wohlbefinden der Einheimischen, sondern fördert auch eine grüne, lebendige Stadtlandschaft. In einer Untersuchung zu Hitzewirkungen in Berlin wurde deutlich, dass begrüntes Stadtgebiet eine Schlüsselrolle spielt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Insgesamt zeigt sich, dass Wien auf einem vielversprechenden Weg ist, nicht nur die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, sondern auch aktiv zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Die sorgsame Pflege der Stadtbäume könnte sich in den kommenden Jahren als entscheidend erweisen für eine noch lebenswertere Stadtkultur.

Für weitere Informationen zur Strategie und Maßnahmen der Stadt Wien können interessierte Leserinnen und Leser auf die folgenden Hintergrundartikel zugreifen: Mein Bezirk, Stadt und Grün und Umweltbundesamt.

Details
Ort07745 Jena, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)