Esports-Hit: 25.500 Fans feierten beim A1 Festival in Wien!
Esports-Hit: 25.500 Fans feierten beim A1 Festival in Wien!
Austria Center Vienna, 1220 Wien, Österreich - Wiener Gaming-Fans dürfen sich freuen! Am 5. und 6. Juli fand das A1 Austrian Esports Festival im Austria Center Vienna (ACV) statt und sprengte mit über 25.500 Besucherinnen und Besuchern alle bisherigen Rekorde. Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) und Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) eröffneten das Event und lobten die großartige Community und den Teamgeist, den Esports in Österreich verbreitet. Wie meinbezirk.at berichtet, war auch Manuel Haselberger von der Veranstaltungsleitung überzeugt, dass das schnelle Wachstum des Festivals dessen europäische Relevanz unterstreicht.
An den zwei Tagen traten die besten Spieler bei spannenden Finalspielen gegeneinander an. In einem packenden League of Legends-Finale triumphierte Daniel ‚seaz‘ Binderhofer mit seinem Team Unicorns of Love: Sexy Edition. Auch in den anderen Disziplinen gab es knisternde Spannung: Eintracht Frankfurt sicherte sich den Titel in Valorant, Sascha ‚AFW 5454‘ Thomas gewann das Teamfight Tactics-Duell für Austrian Force, während Esports Berg in einem aufregenden Rocket League-Match mit 3-2 gegen Austrian Force gewann. Tarik Fayazi holte den Titel in Super Smash Bros., und die Zuschauer konnten sich auf ein vielfältiges Cosplay-Catwalk freuen, bei dem talentierte Cosplayer ihre selbst gefertigten Kostüme präsentierten.
Ein Festival mit grünem Gewissen
Doch das A1 Austrian Esports Festival war nicht nur ein Fest für Gamer, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Der Veranstaltungsort ACV ist als Green Conference Center zertifiziert, und es wurden zahlreiche Maßnahmen zur Ressourcenoptimierung umgesetzt. Die Besucherinnen und Besucher wurden aufgefordert, öffentlich zu fahren, Abfall zu minimieren und umweltbewusst zu konsumieren. Auf der offiziellen Festival-Website ist zu lesen, dass das Ziel eine möglichst geringe Umweltbelastung bei maximalem Erlebnis war.
Diese umweltfreundlichen Ansätze sind entscheidend, betrachtet man die bedeutenden ökologischen Auswirkungen der Esports-Branche. Hoher Energieverbrauch und Abfallproduktion erfordern innovative Lösungen. Wichtig sind unter anderem die Wahl von umweltfreundlichen Standorten, die Vermeidung von Einwegplastik und die Schaffung von Recycling-Programmen, wie thoughtnova.com erläutert.
Aktivitäten und Attraktionen vor Ort
Das Event bot weit mehr als nur Wettbewerbe. Besucher konnten neue Nintendo Switch 2-Konsolen ausprobieren, während Merchandise-Stände eine große Auswahl an Anime-, Film- und Videospiel-Produkten präsentierten. Auch für die Brettspielfans gab es eine analoge Spielewelt, die die Möglichkeit bot, bei Community-Turnieren in Warhammer und Magic: The Gathering ihr Können zu zeigen. Experten standen bereit, um alle Fragen zu beantworten und Tipps zu geben.
Insgesamt war das A1 Austrian Esports Festival ein voller Erfolg und setzt Maßstäbe, sowohl in punkto Unterhaltung als auch im Hinblick auf umweltfreundliche Praktiken. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Trend in der Esports-Branche weiterentwickelt und in Zukunft noch mehr Events nachhaltig gestaltet werden können.
Details | |
---|---|
Ort | Austria Center Vienna, 1220 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)