35 Jahre Forum Gitarre Wien: Frauenpower erobert die Bühne!

35 Jahre Forum Gitarre Wien: Frauenpower erobert die Bühne!

Wien, Österreich - Im August 2025 wird die Wiener Musikszene einen besonderen Anlass feiern: Das Gitarrenfestival Forum Gitarre Wien feiert sein 35-jähriges Bestehen. Mit dem Motto „Women Edition“ setzt das Festival ein starkes Zeichen für faires Miteinander und Sichtbarkeit weiblicher Talente in der Musikbranche. Die Veranstaltung findet vom 22. bis zum 29. August 2025 an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) statt.

Vielfältiges Programm

Das Festivalprogramm umfasst insgesamt zehn Konzerte, zahllose Meisterkurse, spannende Lectures und auch Wettbewerbe. Im Fokus stehen nicht nur renommierte Musikerinnen, sondern auch vielversprechende Talente, die oft in der Musikszene übersehen werden. Rosemarie Brucher, die Vizerektorin der MUK, hebt die Bedeutung des Festivals als Symbol für Feminismus und Gleichberechtigung hervor. Eröffnet wird das Festival mit einem Konzert im renommierten Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses, wo Uraufführungen von Kompositionen von Melody Eötvös und Rebeca Santiago zu erwarten sind.

Welcher Schatz an Talenten erwartet die Besucher? Unter den musikalischen Akteurinnen sind unter anderem die Zwillingsschwestern Sanaz und Sara Zaher, die als Lehrende an Meisterkursen teilnehmen. Die 10-jährige Gitarristin Xinyan Sun und die Gewinnerin des Jugendwettbewerbs, Vasilina Shashkova, stehen ebenfalls auf der Liste. Hinzu kommt die zypriotische Sängerin Loukia Agapiou und ihr Ensemble, die das Publikum mit ihrer Darbietung begeistern möchten. Insgesamt werden 31 internationale Musikerinnen die Meisterkurse bereichern, während Größen wie Margarita Escarpa, Ema Kapor, Dale Kavanagh, Kyuhee Park, Bozhana Pavlova und Tatiana Stachak mitwirken. Wer sich für die Meisterkurse interessiert, sollte sich beeilen – der Anmeldeschluss ist am 12. August 2025.

Frauen in der Musikbranche

Das Engagement des Festivals ist umso wichtiger, wenn man bedenkt, wie strukturell benachteiligt Frauen und nichtbinäre Menschen in der Musikbranche sind. Eine aktuelle Analyse von MaLisa Stiftung zeigt, dass in den letzten Jahren kaum Fortschritte in der Geschlechterverteilung festgestellt werden konnten. So zeigen die Zahlen, dass über 85% der Musik in den deutschen Wochencharts von Männern komponiert wird. Der Frauenanteil auf Festivalbühnen lag 2019 im Durchschnitt bei nur 16%. Kleinere Festivals weisen zwar höhere Anteile auf, dennoch bleibt der Frauenanteil in der gesamten Branche hinter dem gesellschaftlichen Durchschnitt zurück.

Die neue Initiative in Wien wendet sich diesen Realitäten direkt zu und will die Sichtbarkeit von Frauen in der Musik fördern. Damit wird nicht nur ein Zeichen gesetzt, sondern auch eine Plattform geschaffen, um die Klänge und Perspektiven junger Talente zu präsentieren.

Musik als Gemeinschaft

Das Forum Gitarre Wien wird durch seine anstehenden Veranstaltungen ein leuchtendes Beispiel dafür sein, wie vielschichtig und lebendig die Gitarrenszene in Österreich ist. Unter dem fesselnden Motto „Women Edition“ wird es nicht nur Freude und Emotionen versprechen, sondern auch ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema ansprechen: die Gleichstellung der Geschlechter in der Musik.

Zusammengefasst zeigt sich, dass es in der Musikszene noch viel zu tun gibt, wenn es um die Gleichheit der Geschlechter geht. Aber mit Initiativen wie dem Forum Gitarre Wien wird Hoffnung auf einen Fortschritt geweckt. Es ist höchste Zeit, dass die Stimmen der Frauen in der Musik gehört werden – und genau das wird nun auf eindrucksvolle Art und Weise in Wien geschehen.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)