Neuer Rettungsdienst in Liesing: Für 130.000 Wiener rund um die Uhr bereit!

Neuer Rettungsdienst in Liesing: Für 130.000 Wiener rund um die Uhr bereit!

Kaffeeweg, 123, 1230 Wien, Österreich - Der Bezirk Liesing hat einen kräftigen Schub in der Notfallversorgung erhalten: Am Kaffeeweg wurde ein neuer Rettungsdienst-Standort des Wiener Roten Kreuzes eröffnet. Diese neue Einrichtung, die in der Woche des 20. Juli 2025 die Pforten öffnete, stellt die Vitalität und die Ansprüche eines dynamischen Stadtviertels mit rund 130.000 Einwohnern und 70.000 Arbeitsplätzen in den Mittelpunkt. Mit bis zu 15 Einsatzfahrzeugen, die rund um die Uhr im Dienst stehen, wird hier eine wichtige Basis für die Notfallrettung und den Krankentransport geschaffen, wie 5min.at berichtet.

Die Präsidentin des Wiener Roten Kreuzes, Dr. Gabriele Domschitz, betonte bei der Eröffnung die Bedeutung der optimalen Lage für eine flächendeckende Versorgung. „Die gute Verkehrsanbindung ist ein wesentlicher Faktor, damit unsere Einsatzfahrzeuge schnell und effizient in kritischen Situationen reagieren können,“ erklärte sie. Diese Herausforderung ist besonders relevant, wenn man die oft angespannte Verkehrssituation in Wien bedenkt, wie auch Heute hervorhebt. Es braucht also eine entsprechende Infrastruktur, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.

Umfassende Ausstattung und hohe Standards

Der neue Standort umfasst nicht nur die Fahrzeuge, sondern bietet auch Büroarbeitsplätze für administrative Aufgaben. Diese ergänzenden Funktionen sind wichtig, um den reibungslosen Ablauf und die Organisation zu gewährleisten. Bezirksrat Wolfgang Ermischer unterstrich die Notwendigkeit dieser Investitionen für einen sich stetig entwickelnden Bezirk, der immer wieder neue Herausforderungen meistern muss.

Natürlich müssen die Einsatzkräfte bestens ausgebildet sein. Bei Notfällen, sei es bei lebensbedrohlichen Erkrankungen, Verkehrsunfällen oder Verletzungen, sind Rettungstransportwagen im Einsatz, die typischerweise mit einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter besetzt sind. Außerdem kommen Notarztwagen zum Einsatz, die neben diesen Fachkräften einen Notarzt an Bord haben. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, werden alle Teammitglieder gründlich im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes geschult und verfügen oft über zusätzliche Kompetenzen, wie die Arzneimittelgabe oder Venenpunktion, berichtet das Rote Kreuz.

Eine Antwort auf wachsende Herausforderungen

Sozialstadtrat Peter Hacker hob in seiner Rede die Relevanz solcher Einrichtungen in einer wachsenden Stadt hervor und betonte die Rolle des Roten Kreuzes als einen unverzichtbaren Partner im Rettungs- und Krankentransport sowie im Gesundheits- und Sozialsystem. Diese neuen Entwicklungen sind ein klares Zeichen, dass die Stadt Wien bereit ist, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten.

Der neue Rettungsdienst-Standort in Liesing ist somit nicht nur eine bedeutende Bereicherung für die Region, sondern ein weiterer Baustein in der professionellen Versorgung im Notfall. Die Einsätze werden durch eine moderne Ausstattung und engagierte Fachkräfte auf höchstem Niveau durchgeführt. Ein gutes Händchen hat die Stadt also gezeigt, so dass zukünftig in Notfällen schnelle Hilfe gewährleistet ist.

Details
OrtKaffeeweg, 123, 1230 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)