Wirtschaftskammer Wien: Neuer E-Mobilitätsratgeber stärkt KMU!
Wirtschaftskammer Wien: Neuer E-Mobilitätsratgeber stärkt KMU!
Innere Stadt, Österreich - Ein bahnbrechender Online-Ratgeber steht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Wien jetzt zur Verfügung. Die Wirtschaftskammer Wien hat einen umfassend aktualisierten Leitfaden zur Elektromobilität veröffentlicht, der speziell darauf abzielt, Unternehmen beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge hilfreich zur Seite zu stehen. Der digitale Ratgeber hat bereits bemerkenswerte 70.000 Zugriffe verzeichnet und informiert über viele relevante Themen.
Von Wirtschaftlichkeitsrechnungen über Ladeinfrastruktur bis hin zu branchenspezifischen Empfehlungen – in insgesamt sechs Themenfeldern erhalten die Nutzer praxisnahe Informationen. Der Zugang zum Ratgeber ist anonym, außer wenn eine individuelle Förderberatung gewünscht wird. Maria Neumann, die Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk in der WK Wien, hebt hervor, wie wichtig die Rolle der Unternehmen im Kontext nachhaltiger Mobilität und
Umweltbewusstsein ist. „Die Förderung von Elektromobilität ist entscheidend für einen umweltfreundlicheren Straßenverkehr“, erklärt sie.
Aktuelle Informationen und Fördermöglichkeiten
Ein zentrales Anliegen des Ratgebers ist es, umfassende Informationen zu den Themen gesetzliche Vorgaben und aktuelle Fördermöglichkeiten zu bieten. Etwa 75% der neu zugelassenen E-Fahrzeuge entfallen auf Firmen und nicht auf Privatpersonen, was die Relevanz dieses Ratgebers noch unterstreicht. Die Wirtschaftskammer hat damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der E-Mobilität im Unternehmenssektor geleistet, wobei der Ratgeber als unverzichtbare Informationsquelle fungiert. Darüber hinaus wird der Ausbau von Ladeinfrastruktur als essentiell für den erfolgreichen Umstieg auf E-Fahrzeuge angesehen. Die Wirtschaftskammer bietet in diesem Zusammenhang auch einen kostenlosen Leitfaden für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur im Mehrparteienwohnbau an, um KMU den Einsatz von E-Mobilität zu erleichtern.
Die Notwendigkeit, eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur zu schaffen, ist klar: Nur so können die Vorteile der Elektromobilität voll ausgeschöpft werden. Die WK Wien ruft daher zur Förderung öffentlicher Schnelllader und zur Schaffung weiterer Ladestellen in Betrieben und Wohngebäuden auf. Denn ohne eine entsprechende Infrastruktur wird der Umstieg nur schwer umsetzbar sein.
Nachhaltige Mobilität als Chance
In Zeiten steigender Bedeutung für die Nachhaltigkeit im Unternehmensbereich sind auch weitere Maßnahmen gefragt. Die Veranstaltung „Nachhaltige Mobilität im Unternehmen“ illustriert, wie eine Elektrifizierung der Flotte und der Aufbau von Ladeinfrastruktur nicht nur den CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch langfristige Kostensenkungen mit sich bringen können. Angebote wie Dienstradleasing oder Mobilitätsbudgets steigern zudem die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Die Integration solcher nachhaltigen Mobilitätslösungen ist nicht zuletzt auch eine Möglichkeit, von den zahlreichen Förderprogrammen für Investitionen in diesen Bereich zu profitieren. Diese sind eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen, die sich für eine umweltfreundlichere Zukunft engagieren wollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirtschaftskammer Wien mit ihrem neu gestalteten Online-Ratgeber einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität für KMU gemacht hat. Es bleibt spannend, wie viele Unternehmen von diesem Angebot profitieren werden und ob der Trend zur Elektromobilität in der Wirtschaft weiterhin anhält.
Details | |
---|---|
Ort | Innere Stadt, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)