Wien startet Raus aus Gas : Beratung für klimafreundliches Heizen!

Wien startet Raus aus Gas : Beratung für klimafreundliches Heizen!

Amerlingstraße 11, 1060 Wien, Österreich - Wien steht vor einem ehrgeizigen Ziel: Bis 2040 soll die Stadt klimaneutral werden. Ein essenzieller Schritt auf diesem Weg ist das Programm „Raus aus Gas“, das seit MeinBezirk über die Stadtgrenzen hinaus Aufmerksamkeit erregt hat. Das Programm fördert den Umstieg auf umweltfreundliche Energien und bietet interessierten Einwohnern eine niederschwellige Beratung beim Gasausstieg.

Im Mai 2025 wurde in der Amerlingstraße 11 in Mariahilf ein Pilotprojekt namens „Raus aus Gas lokal“ gestartet, das gezielt auf die Heizungsumstellung und thermische Sanierung abzielt. Diese Anlaufstelle bietet persönliche Beratungen, in denen Bürger Fragen zur Umstellung von fossilen Heizsystemen auf erneuerbare Energien klären können. Bereits 75 Erstkontakte bei der Beratungsstelle zeugen vom Interesse der Bevölkerung, vor allem, da etwa 60 dieser Anfragen aus dem Bezirk Mariahilf stammen.

Beratung in der Nachbarschaft

Die wöchentlichen Sprechstunden, in denen Experten der Gebietsbetreuung Stadterneuerung sowie Hauskunft Wien zur Verfügung stehen, sind besonders gefragt. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky hat die Relevanz individueller Beratung zu technischen und finanziellen Aspekten unterstrichen. Er ist überzeugt, dass fundierte Informationen unerlässlich sind, um den Bürgern den Umstieg zu erleichtern. Auch Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál ist sich der Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung an der Wärmewende bewusst.

Das Angebot der Beratungsstelle umfasst nicht nur persönliche Gespräche, sondern auch diverse Formate wie geführte Spaziergänge zu Fernwärmeprojekten und Informationsabende in lokalen Lokalen, wo das Thema der umweltfreundlichen Wärmeversorgung vertieft wird. Diese Maßnahmen helfen, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Notwendigkeit des Umstiegs zu schärfen und gleichzeitig das Interesse an nachhaltigen Heizsystemen zu wecken.

Das Pioniergebiet Gumpendorfer Straße

Ein zentraler Aspekt der klimafreundlichen Heizungswende in Wien ist das Fernwärmepioniergebiet Gumpendorfer Straße. Hier hat Wien Energie bereits mit dem flächendeckenden Ausbau begonnen. Laut Wohnberatung Wien sind die Bauarbeiten in der ersten Phase zwischen Getreidemarkt und Haus des Meeres angelaufen. Die Kommune strebt an, durch diese Maßnahmen im Jahr 2040 Heizen, Warmwasser und Kochen ohne CO2-Emissionen zu ermöglichen.

Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist eine Neugestaltung der Wärmeversorgung unerlässlich. Laut ENGIE Deutschland spielt die Fernwärme eine Schlüsselrolle, da sie aus Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dies sorgt nicht nur für eine effektive Energieversorgung, sondern auch für eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes. Beispielsweise könnte der CO2-Ausstoß in Deutschland durch einen solchen Umstieg um mindestens 55 % bis 2030 gesenkt werden.

Insgesamt ist die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in Wien eine Frage der Zukunft. Wer sich über die Möglichkeiten des Ausstiegs aus Gas informieren möchte, kann die Beratungsstelle in der Amerlingstraße 11 dienstags von 16 bis 19 Uhr besuchen. Hier können kostenfreie Beratungstermine online gebucht werden, und ein neuer Online-Assistent bietet Unterstützung für den Gasausstieg.

Die nächsten Schritte liegen damit klar auf dem Tisch: Mit vereinten Kräften arbeitet Wien daran, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Jeder persönliche Beitrag zählt. Die Beratungsangebote sind ein guter Anfang, um in eine umweltfreundlichere Zukunft zu starten.

Details
OrtAmerlingstraße 11, 1060 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)