Diese fünf Kultur-Stars kämpfen um den Titel Kopf des Jahres!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Rahmen der „Köpfe des Jahres 2025“ werden fünf kulturelle Persönlichkeiten aus der Region St. Veit nominiert. Voting läuft!

Im Rahmen der „Köpfe des Jahres 2025“ werden fünf kulturelle Persönlichkeiten aus der Region St. Veit nominiert. Voting läuft!
Im Rahmen der „Köpfe des Jahres 2025“ werden fünf kulturelle Persönlichkeiten aus der Region St. Veit nominiert. Voting läuft!

Diese fünf Kultur-Stars kämpfen um den Titel Kopf des Jahres!

Es gibt Neuigkeiten aus der Kulturwelt Kärntens: Im Rahmen der begehrten Auszeichnung „Köpfe des Jahres“ werden heuer fünf herausragende Persönlichkeiten in der Kategorie Kultur nominiert. Diese Talente haben in den vergangenen Jahren das kulturelle Leben in der Region maßgeblich geprägt und stehen zur Wahl, um diese ehrenvolle Anerkennung zu erhalten. Die Nominierungen zeigen eindrucksvoll das Talent und die Vielfalt, die Kärnten zu bieten hat, und die Voting-Möglichkeit ist bereits eröffnet.

Die erste Nominee, Donna Engel, stammt aus Althofen und hat ihre Karriere als Sängerin und Songwriterin begonnen. Während der Coronazeit wurden ihre Liveauftritte vorübergehend unterbrochen, doch 2024 nahm sie erfolgreich an dem TV-Format „Die große Chance“ teil und erreichte das Semifinale. Sie bringt frischen Wind in die Kulturszene und wird von vielen als aufstrebender Star beobachtet.

Eine weitere spannende Nominierte ist Julia Steen aus Brückl. Seit ihrer Teilnahme an „Starmania“ und ihrem Auftritt bei der „Starnacht am Wörthersee“ hat sie sich einen Namen gemacht. Besonders ihre bekanntesten Lieder „Tornado“ und „Ladadidada“ haben ihr regelmäßig Auftritte und Radio-Präsenz eingebracht, was sie zu einem festen Bestandteil der Kärntner Musikszene macht.

Frisches Talent und Erfahrung

Mit Marie Fischer, die aus Feldkirchen stammt, steht eine neue Stimme bereit, die die Herzen der Zuhörer im Sturm erobern könnte. 2023 veröffentlichte sie unter dem Künstlernamen Marie-Ann ihre erste Single „Therapie“. Sie kombiniert in ihrer Musik klassische Schlagergefühle mit modernem Sound und hat bereits mit „Ich glaub’ ich bin verliebt“ ein weiteres Ohrwurmlied nachgelegt. Ihre vielseitigen Talente im Tanz, Gesang und an verschiedenen Instrumenten machen sie zu einer echten Alleskönnerin.

Stefan Lichtenegger, der aus St. Veit stammt, bringt die Erfahrung eines talentierten Musikers mit. Er erhielt seinen ersten Schlagzeugunterricht an der Musikschule Althofen und setzte seine Ausbildung am Kärntner Landeskonservatorium sowie in Wien fort. Neben der Übernahme des heimischen Hofes ist er auch aktiv in großen Orchestern tätig, darunter das renommierte Radio-Symphonieorchester Wien.

Die Liste der Talente wird durch Thomas Wallisch-Schauer vervollständigt, der seinen Abschluss in Jazzgitarre am Kärntner Landeskonservatorium mit Auszeichnung erlangte. Seine Studienzeit am Berklee College of Music in Boston beendete er 1997 mit summa cum laude. Seine Konzerttätigkeiten haben ihn durch Europa, Asien, Südamerika und die USA geführt, was sein internationales Renommee festigt.

Die Rolle der Musikfestivals

In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, dass Musikfestivals in Deutschland als bedeutende Kulturorte und wirtschaftliche Motoren gelten. Laut einer aktuellen Studie, gefördert von der Bundesregierung, zeigen die rund 1.800 Musikfestivals große stilistische Offenheit und bieten vielen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern eine Plattform. Rund 40% des Programms besteht aus Auftritten von aufstrebenden Talenten, was die Festivals zum wichtigen Standortfaktor, besonders in ländlichen Regionen, macht, wie der Bundesregierung berichtet.

Das Voting für die „Köpfe des Jahres“ ist jetzt geöffnet. Jeder kann mitentscheiden, wer von diesen fünf beeindruckenden Persönlichkeiten die Auszeichnung in der Kategorie Kultur erhalten soll. Das zeigt, wie lebendig und vielfältig die Kulturszene Kärntens ist – ein gutes Zeichen für die Zukunft unserer Region!